Sprache und Bildungssystem

Dr. Tetyana Vasylyeva

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: 49 (0) 221-470 76752

Dr. Tetyana Vasylyeva hat an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg die Fächer Deutsch als Fremdsprachenphilologie (Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft) und Öffentliches Recht (Völkerrecht) studiert. Während des Studiums war sie als Tutorin und als Sprachförderlehrerin in einer Kindertagesstätte tätig. Nach ihrem Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sprachförderprojekt Deutsch für den Schulstart an der Universität Heidelberg, wo sie Materialien für die Elternarbeit entwickelte und Projektevaluation durchführte. Im Anschluss daran war sie als Lehrkraft für besondere Aufgabe und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache und im Weiterbildungsstudiengang Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Paderborn tätig. Zurzeit leitet sie dort das Projekt Zusammenhang von Wortschatz und Textqualität bei mehrsprachig aufwachsenden Jugendlichen. Tetyana Vasylyeva wurde zum Einfluss einzelsprachlicher Kategorien von Aspekt und Tempus auf Konzeptualisierung von Zeit in Erzählungen bei mono- und bilingual mit Deutsch und Russisch aufwachsenden Kindern und Jugendlichen promoviert. Am Mercator-Institut arbeitet sie seit August 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sprache und Bildungssystem an der Übersichtsstudie zur Wirkung sprachsensibler Unterrichtsansätze (WisU).

Raum

3.11 (3. Etage, Triforum)

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • individuelle Mehrsprachigkeit und Spracherwerb aus sprachvergleichender, kognitivorientierter Perspektive
  • Erwerb von bildungssprachlichen Wortschatzkompetenzen und Didaktik des Bildungswortschatzes
  • Systematic Reviews
  • Professionalisierung in der Lehrkräftebildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung

Akademischer und beruflicher Werdegang

seit 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

2019
Abschluss der Promotion. Dissertation zum Thema Zeitkonzepte in Narrationen monolingualer und bilingualer Kinder, Universität Bremen

seit 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn

2011-2016
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn

2008-2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Deutsch für den Schulstart am Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Universität Heidelberg

2004-2008
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Deutsch für den Schulstart am Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Universität Heidelberg

2004-2009
Sprachförderkraft, Evangelische Kindertagesstätte der Boxberggemeinde, Heidelberg

2001-2007
Studium Deutsch als Fremdsprachenphilologie (Sprach- und Literaturwissenschaft), Öffentliches Recht, Universität Heidelberg

Lehre

Verschiedene Lehrveranstaltungen an der Universität Paderborn, der Universität Heidelberg, der Hochschule für Musik in Detmold und der Fachhochschule Bochum zu folgenden Themen:

  • Empirisches Arbeiten im Bereich Deutsch als Zweitsprache
  • Textkompetenzen
  • Umgang mit Texten in MINT- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
  • Sprachbildender Sportunterricht
  • Sprachbildender Deutschunterricht
  • Sprachbildung in MINT-Fächern
  • Sprachbildung in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern 
  • Bildungswortschatz
  • Wortschatzerwerb und -förderung
  • Erwerb des Deutschen als Zweitsprache
  • Spracherwerb
  • Entwicklung und Förderung mündlicher Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  • Mündliches Erzählen in der Grundschule
  • Verbalmorphologie
  • Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen

Publikationen

Vasylyeva, Tetyana (in Vorb.): Zeitkonzepte in Narrationen monolingualer und bilingualer Kinder. Berlin: DeGruyter.

Kurtz, Gunde/Vasylyeva, Tetyana (in Vorb.): Umfassend erworbener Wortschatz als Basis fachbezogenen Schreibens, In: B. Lütke, E. Montanari, A. Müller, J. Ricart Brede, A. Scherger (Hrsg.): Beiträge zum 14. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration (Arbeitstitel). Stuttgart: Fillibach bei Klett.

Vasylyeva, Tetyana/Ehmke, Timo/Gövert, Andre/Niederhaus, Constanze/Kassem, Amani (erscheint):  Durchgängige Sprachbildung in der Lehrer*innenbildung. In: E. Blumberg, C. Niederhaus (Hrsg.): Sprachbildend Lernen und Lehren im, vor und nach dem Sachunterricht. Stuttgart: Kohlhammer.

Berkel-Otto, Lisa/Böttger, Lydia/Fischer, Nele/Vasylyeva, Tetyana/Hammer, Svenja/Niederhaus, Constanze (erscheint): Weiterbildendes Studium „Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit“ an der Universität Paderborn – Ausgestaltung und Evaluation einer Professionalisierungsmaßnahme. In: Journal for Psychology.

Vasylyeva, Tetyana/Mischendahl, Anne (2019): Mehrdeutige Wörter im Kontext erkennen lernen. In: Grundschule Deutsch, 62, S. 25-27.

Kassem, Amani/Vasylyeva, Tetyana/Niederhaus/Constanze/Settinieri, Julia (2018): Verbesserte Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf die sprachlich und kulturell heterogene Schülerschaft. In: B. Riegraf, D. M. Meister, P. Reinhold, N. Schaper & T. T. Temps (Hrsg.): Heterogenität als Chance: Bilanz und Perspektiven des Qualitätspakt Lehre-Projekts an der Universität Paderborn. Paderborn: Universität Paderborn, S. 54-57.

Vasylyeva, Tetyana/ Terstesse, Delia (2017): Unterrichtsbeobachtung und Gestaltung von Materialien im sprachaufmerksamen Unterricht. In: Eberhardt, Alexandra/Niederhaus, Constanze (Hrsg.): Das DaZ-Modul in der Lehrerausbildung: Ideen zur Gestaltung von Übungen, Seminaren und Vorlesungen. Stuttgart: Klett, S. 82-87.

Vasylyeva, Tetyana/Kurtz, Gunde (2015): Wortschatztraining im schulischen Spracherwerb: Theoretische Begründung und Beispiele aus der Praxis. In: Klages, Hana/Pagonis, Giulio (Hrsg.): Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik: Grundlagen, Konzepte, Desiderate. Berlin: De Gruyter.

Kurtz, Gunde/Vasylyeva, Tetyana (2014): Die Rolle des Wortschatzes für den Spracherwerb. In: Lüthke, Beate/Petersen, Inger (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Lehrkompetenzen, Sprachförderkonzepte und Zweitspracherwerb. Beiträge aus dem 9. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund". Stuttgart: Fillibach bei Klett.

Kaltenbacher, Erika/Ermonies-Jargielo, Joanna/Vasylyeva, Tetyana (2010): Ergebnisse der Förderung mit „Deutsch für den Schulstart“: Entwicklung der Kinder in Heidelberger Kitas im Laufe von zwei Förderjahren. [online] URL: https://deutsch-fuer-den-schulstart.de/fileadmin/user_upload/Entwicklung_der_Kinder_in_Heidelberger_Kitas_im_Laufe_von_zwei_Foerderjahren.pdf

Vasylyeva, Tetyana/Kaltenbacher, Erika (2010): Ergebnisse der Sprachförderung mit dem Förderkonzept „Deutsch für den Schulstart“ in Heidelberger Grundschulen. Förderjahr 2009/10. [online] URL: https://deutsch-fuer-den-schulstart.de/fileadmin/user_upload/Ergebnisse_der_Sprachfoerderung_in_Heidelberger_Grundschulen_im_Jahr_2009_2010.pdf

Kaltenbacher, Erika/Klages, Hana/Vasylyeva, Tetyana (2010): Sprachförderung als Vorbereitung auf sprachliche Anforderung der Schule: Zielsetzungen und ihre Realisierbarkeit. In: Mehlem, Ulrich/Sahel, Said (Hrsg.): Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen im DaZ-Kontext: Diagnose und Förderung. Freiburg: Fillibach, 39-68.

Vorträge

geplant für 08/2021: Competences in teaching multilingual classrooms in pre-service and in-service teacher education. Vortrag im Symposium “Reconceptualizing the role of subject area teachers in second language literacy development”, Kongress der International Association of Applied Linguistic (AILA). Zusammen mit Constanze Niederhaus, Lydia Böttger, Timo Ehmke und Amani Kassem.

03/2020: From sentence to discourse: Event representations by monolingual and bilingual children. Vortrag in der AG “Syntactic representations in the multilingual mind: methodological approaches”, 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS).

11/2019: Einfluss einzelsprachlichen Wissens auf den Aufbau von Narrationen bei ein-und mehrsprachig aufwachsenden Kindern und Jugendlichen. Posterpräsentation, 15. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

11/2019: Umfassend erworbener Wortschatz als Basis fachbezogenen Schreibens. Vortrag, 15. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zusammen mit Gunde Kurz. 

06/2019: Entwicklung von DaZ-Kompetenz in der Lehramtsausbildung an der Universität Paderborn. Vortrag, Kolloquium am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn.

06/2019: Deeply understood vocabulary to foster academic writing. Vortrag, 4. Internationale Konferenz “Thinking, doing, learning: Usage-based perspectives on second language learning”, Universität Jyväskylä, Finnland. Zusammen mit Gunde Kurtz.

09/2018: The use of temporal adverbials in the narrations of monolingual and bilingual children. Vortrag, Jahrestagung der European Second Language Association (EuroSLA 2018) an der Universität York, UK.

09/2018: Professionalisierung für sprachlich heterogene Klassenzimmer in der ersten Phase der Lehramtsausbildung. Posterpräsentation im 22. Symposion Deutschdidaktik „Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln“ an der Universität Hamburg. Zusammen mit Olga Fekete, Alexandra Eberhardt, Amani Kassem, Constanze Niederhaus, Timo Ehmke und Svenja Hammer.

06/2018: Sprachliche Unterstützung für das Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. Workshop, DaZ-Tag 2018 „Durchgängige Sprachbildung: Unterricht und Schulentwicklung“ an der Universität Paderborn. Zus. mit Judith Breuer.

06/2018: Organisation des DaZ-Tages „Durchgängige Sprachbildung: Unterricht und Schulentwicklung“ an der Universität Paderborn.

07/2016: Reference to time in the discourse of Russian-German bilingual children. Vortrag, Konferenz "Tense, Aspect, Modality in L2" (TAML2), Universität York, UK.

12/2015: Sachtexte lesen im Geschichtsunterricht. Vortrag, Begleitseminar für das Praxissemester im Fach Geschichte (Master of Education), Universität Paderborn. Leitung: Dr. Helene Albers.

05/2014-09/2015: Sprachbildung - Bildungssprache (SBBS). Konzeption und Durchführung der Module Spracherwerbsprozesse und Sprache im Fach für Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 & 2 im Kreis Lippe (NRW).

06/2015: Aufbau des robusten Wortschatzes in der Grundschule: wissenschaftliche Verankerung und Umsetzung. Vortrag im Seminar Der schulische Erwerb des Deutschen als (frühe und späte) Zweitsprache für das Grundschullehramt, Universität Bremen. Leitung: Prof. Dr. Nicole Marx.

05/2015: Organisation des DaZ-Tages „Durchgängige Sprach- und Lehrerbildung“ an der Universität Paderborn. 

05/2015: Die Rolle der Temporalität in Narrationen bilingualer russisch-deutscher Kinder. Vortrag, Nachwuchstagung DoCNet DaF/DaZ-Didaktik in Strobl, Österreich.

09/2014: The Role of Grammatical Aspect in the Acquisition of Narrative Competence by Russian-German Bilinguals. Vortrag, Jahrestagung der European Second Language Association (EuroSLA 2014) an der Universität York, UK.

02/2014: Textproduktion bei bilingualen Lernern. Posterpräsentation, Nachwuchstagung Empirische Methoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Emmeth 2014) an der Universität Bamberg.

02/2013: Mündliches Erzählen bei zweisprachigen Kindern und Jugendlichen. Vortrag, Linguistisches Forschungskolloquium, Institut für Germanistik, UPB.

09/2012: Wortschatztraining im Zuge der Textarbeit - Schulalltag in allen Fächern. Vortrag, Kongress der Gesellschaft für allgemeine Linguistik (GAL) an der Universität Erlangen. Zusammen mit Gunde Kurtz und Ilirjana Heringer.

06/2012: Oral Narratives of Monolingual and Bilingual Schoolchildren. Vortrag, Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium an der Universität Duisburg-Essen.

03/2012: Lernprozesse durch Wortschatztraining unterstützen: Aufbau des "robusten Wortschatzes" bei 3.- und 4.-Klässlern. Workshop im Rahmen des Paderborner Grundschultages Grundschule aktuell: Integration – Inklusion – Individuelle Förderung, UPB.