Sprache und Lernen

Dr. Teresa Barberio
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
teresa.barberiomercator.uni-koeln.deTelefon: 49 (0) 221-470 76177
Teresa Barberio hat ihren Bachelor in Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität Pisa und ihren Master in European Linguistics an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg abgeschlossen. Von 2013 bis 2016 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Forschungsprojekt Mehrschriftlichkeit am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München und bis 2019 war sie Promotionsstudentin im Rahmen der Graduate School Language & Literature der LMU München. In den Jahren 2019 bis Anfang 2021 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der LMU München, wo sie die wissenschaftliche Koordination der Graduate School Language & Literature übernahm und am Institut für Deutsch als Fremdsprache sowie am Institut für Romanische Philologie lehrte und forschte.
Seit Februar 2021 ist Teresa Barberio als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut in der Abteilung Sprache und Lernen tätig. Hier koordiniert sie das Projekt Sprachliche Entwicklung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht und verantwortet die Teilprojekte Sprachübergreifende mehrsprachige Fähigkeiten neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und Entwicklung der Sprachbewusstheit von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Sprachkontakt und Migrationslinguistik
- Textlinguistik
- Mehrsprachigkeitsforschung
- Zweitspracherwerb
- Schriftspracherwerb
Akademischer und beruflicher Werdegang
Seit 2021:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin in der Abteilung Sprache und Lernen am Mercator-Institut
2019 – 2021
Wissenschaftliche Koordinatorin der Graduate School Language and Literature, Ludwig-Maximilians-Universität München
2019 – 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie, Lehrstuhl: Prof. Dr. Thomas Krefeld, Ludwig-Maximilians-Universität München
2016 – 2019
Promotion in der Class of Language der Graduate School Language and Literature, Ludwig-Maximilians-Universität München
2016 – 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Graduate School Language and Literature, Ludwig-Maximilians-Universität München
2013 – 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt Mehrschriftlichkeit: Zur Wechselwirkung von Sprachkompetenzen in Erst-und Zweitsprache und außersprachlichen Faktoren am Institut für Deutsch als Fremdsprache, Ludwig-Maximilians-Universität München, Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Maria Riehl
2013
M.A. European Linguistics, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2011 – 2013
Wissenschaftliche Hilfskraft, Romanisches Seminar, Lehrstühle: Prof. Dr. Stefan Pfänder und Prof. Dr. Rolf Kailuweit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2011
B.A. in Fremdsprach- und Literaturwissenschaften, Universität Pisa, Italien
2010
Studentische Hilfskraft und Tutorin für das Italienische, Romanisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2009 – 2010
Erasmusstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Publikationen
Monographien:
Barberio, Teresa (2021): Schreiben in zwei Sprachen: Argumentative und narrative Texte bilingualer italienisch-deutscher Schülerinnen und Schüler. Reihe: Open Publishing in the Humanities, LMU München. https://doi.org/10.5282/oph.11
Herausgeberschaften:
Bader, Katharina/Barberio, Teresa/Huber, Elisabeth/Lasch, Sebastian/Matoshi, Veton/Moser, Ann-Marie/Robins, Jenny (2019): Language in Contact: Yesterday - Today - Tomorrow. JournaLIPP6. ISSN: 2193-8105. URL: https://lipp.ub.uni-muenchen.de/lipp/issue/view/289.
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden:
Barberio, Teresa (2021): Scrittura bilingue: fenomeni di contatto linguistico in testi argomentativi e narrativi di ragazzi bilingui italo-tedeschi. In: Italiano LinguaDue, 2/20, 127–139. URL: https://riviste.unimi.it/index.php/promoitals/index/.
Barberio, Teresa (2020): „Sprachkontaktphänomene bilingualer italienisch-deutscher Schüler am Beispiel argumentativer Texte“. In: Noel Aziz Hanna, Patrizia/Sonnenhauser, Barbara/Trautmann, Caroline/Holl, Daniel (Hgg.): Diskussionsforum Linguistik in Bayern: Mehrsprachigkeit und Variation, 7, 1–25. URL: https://epub.ub.uni-muenchen.de/view/subjects/13282.html.
Barberio, Teresa (2020): „Il ministro oder la ministra: Über eine gendergerechte Sprache in Italien“. In: Sprachdienst 1–2/20, 78–81.
Barberio, Teresa/Ingrosso, Sara (2019): „Ora ho una super geiles Fahrrad :). Sprachkontaktphänomene am Beispiel italienisch-deutscher Chats“. In: JournaLIPP 6, Language in Contact: Yesterday - Today - Tomorrow, 57–69, URL: https://lipp.ub.uni-muenchen.de/lipp/article/view/4867/2751.
Barberio, Teresa (2015): „Briefe aus der Ferne. Die Sprache der italienischen Migranten am Rio de la Plata“. In: Kailuweit, Rolf/Niño, María Alba (Hgg.): Medien für Minderheitensprachen. Freiburg: Rombach Verlag KG, 285–304.
Ingrosso, Sara/Barberio, Teresa (2020): „Monaco italiana. Realtà urbane e digitalizzazione“. In: Festschrift für Prof. Dr. Thomas Krefeld. Korpus im Text, LMU München. URL: https://www.fsk.gwi.uni-muenchen.de/?p=5356#p:28.
Riehl, Claudia M./Yilmaz Woerfel, Seda/Barberio, Teresa/Tasiopoulou, Eleni (2018): „Mehrschriftlichkeit: Zur Wechselwirkung von Sprachkompetenzen in Erst- und Zweitsprache und außersprachlichen Faktoren“. In: Brehmer, Bernhard/Mehlhorn, Grit (Hgg.): Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg-Verlag, Reihe Forum Sprachlehrforschung, 93–116.
Vorträge
(Auswahl)
2021
Multilinguismo e creatività, Dialoge im Mai – Kreativität und Lernentwicklungsstrategien im Distanzunterricht, Digitales Symposium organisiert von ADI, Verein der Italienisch-Dozenten in Deutschland, eingeladener Vortrag, 15.05.2021.
2020
Schreiben in zwei Sprachen: Zur Wechselwirkung von Textkompetenz in Erst- und Zweitsprache, Institutskolloquium DaZ/DaF, Universität Duisburg-Essen, eingeladener Vortrag, 16.12.2020.
Mehrschriftlichkeit: Wechselwirkungen von Textkompetenz in L1 und L2 und der Einfluss außersprachlicher Faktoren, Abschlusstagung des Forschungsschwerpunktes Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit, Universität Hamburg (mit Prof. Dr. Claudia Maria Riehl), 06.11.2020.
2019
Schreiben in zwei Sprachen: Argumentative Texte bilingualer italienisch-deutscher Schülerinnen und Schüler, Workshop Von Komma zu Punkt, Freie Universität Bozen, eingeladener Vortrag, 06.12.2019.
Schreiben in zwei Sprachen, Netzwerk-Kolloquium der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Universität Zürich und der Universität Salzburg, Georg-von-Vollmar-Akademie, Kochel am See, 27.07.2019.
2018
„Gentile Herr direttore“: Testi argomentativi di ragazzi bilingue italo-tedeschi e fenomeni di contatto linguistico. III Convegno Internazionale di Linguistica e Glottodidattica Italiana, CILGI3, Ruhr Universität Bochum, 11.10.2018.
Chat plurilingue tra scrittura e oralità. Kolloquium zur romanistischen Sprachwissenschaft, Universität Würzburg (mit Dr. Sara Ingrosso), eingeladener Vortrag, 10.01.2018.
2017
Sprachkontaktphänomene bilingualer italienisch-deutscher Schüler am Beispiel argumentativer Texte. Mehrsprachigkeit und Variation, 7. Diskussionsforum Linguistik, Ludwig-Maximilians-Universität München, 17.11.2017.
„Ora ho una super geiles Fahrrad :)“. Sprachkontaktphänomene am Beispiel italienisch-deutscher Chats. 24. LIPP-Symposium, Graduate School Language and Literature Munich, Ludwig-Maximilians-Universität München (mit Dr. Sara Ingrosso), 23.06.2017.
Multiliteracy: The mutual impact of writing abilities in L1 and L2 and extralinguistic factors. 11th International Symposium on Bilingualism, ISB11, University of Limerick, Ireland (mit Prof. Dr. Claudia Maria Riehl), 14.06.2017.
The impact of language awareness on bilingual textual competence. TDL3, ThinkingDoingLearning, Ludwig-Maximilians-Universität München (mit Prof. Dr. Claudia Maria Riehl und Dr. Seda Yilmaz Woerfel), 21.04.2017.
Mehrschriftlichkeit: Zur Wechselwirkung von Sprachkompetenzen in Erst- und Zweitsprache und außersprachlichen Faktoren.Tagung des Forschungsschwerpunktes: „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit”, Universität Hamburg, (mit Prof. Dr. Claudia Maria Riehl und Dr. Seda Yilmaz Woerfel), 11.02.2017.
2016
Language awareness and extra-linguistic factors: Effects on bilingual textual competence. Sociolinguistics Symposium 21, Universidad de Murcia, Spanien (mit Prof. Dr. Claudia Maria Riehl), 16.06.2016.
Metasprachliches Bewusstsein und außersprachliche Faktoren: Der Einfluss auf die Textkompetenzen bilingualer Schüler.MehrSpracheN, Ludwig-Maximilians-Universität München, 18.02.2016.
2015
Multiliteracy: Interrelation between textual competence in L1 and L2 and extralinguistic factors in bilingual Italian-German pupils. Colloquie international: Langue nationale, dialectes/langues régionales, langues des migrants, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg/Université de Haute-Alsace, Frankreich, eingeladener Vortrag, 20.11.2015.
2014
Multiliteracy: The interrelation between textual competences in L1 and L2 and extra-linguistic factors. EuroSLA 24, University of York, England, 03.09.2014.
Workshops und Lehrkräftefortbildungen
Spracherwerb und mehrsprachige Erziehung, Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, 20.02.2016.
Wechselwirkungen von Kompetenzen in Erst- und Zweitsprache. Schriftsprachliche Fähigkeiten in Erst- und Zweitsprache bei bilingualen Schülerinnen und Schülern mit den Herkunftssprachen Türkisch, Italienisch und Griechisch. Praxistagung „Mehrsprachigkeit als Bildungsressource“, Unna, eingeladener Workshop, 20.09.2016.
Schreibkompetenz und Schreibförderung unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Kick-off-Meeting des Forschungsschwerpunktes: Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit, Universität Hamburg (mit Prof. Dr. Christa Dürscheid, Dr. Nikolas Koch und Dr. Seda Yilmaz Woerfel), 08.11.2014.
Organisierte Veranstaltungen
2020
Von deutschsprachigen Minderheiten zu Minderheiten in Deutschland: Sprache und Identität in Migrationskontexten, Gastvortrag von Dr. Patrick Wolf-Farré (Universität Duisburg-Essen), Graduate School Language and Literature, Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit (IFM) und Linguistisches Kolloquium, Ludwig-Maximilians-Universität München, 27.10.2020.
Argumentatives Schreiben in Englisch als Fremdsprache: Messung, Beurteilung, Förderung, Gastvortrag von Prof. Dr. Stefan Keller (Fachhochschule Nordwestschweiz), Ludwig-Maximilians-Universität München, 25.10.2020.
Germania Italiana – vom binationalen Horizont zur individuellen Perspektive. Organisation und Leitung des Panels im Rahmen der 6. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) „B/Ordering Cultures: Alltag, Politik, Ästhetik“, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) (mit Prof. Dr. Thomas Krefeld), 10.10.2020.
2019
Monaco italiana, Internationale Forschungstelle für Mehrsprachigkeit, Italienisches Generalkonsulat in München und COMITES München, Ludwig-Maximilians-Universität München, 17.10.2019.
Netzwerk-Kolloquium, Ludwig-Maximilians-Universität München, Universität Zürich und Universität Salzburg, Georg-von-Vollmar-Akademie, Kochel am See, 25.-27.07.2019.
Intelligente Software vs./plus kompetente Lehrkräfte – Aufbruch in das Fremd- sprachenlehren und -lernen von morgen, Gastvortrag und Workshop von Prof. Dr. Torben Schmidt (Leuphana Universität Lüneburg), Ludwig-Maximilians- Universität München, 09.07.2019.
Dialoge im Mai – Mehrsprachige Synergien, Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit, COMITES München, Verein der Italienisch-Dozenten in Deutschland (ADI) und Caritas München, Ludwig-Maximilians-Universität München 11.05.2019
Kolloquium zur Monaco Italiana, organisiert mit Prof. Dr. Matthias Heinz (Universität Salzburg), Prof. Dr. Thomas Krefeld und Dr. Sara Ingrosso, Ludwig-Maximilians-Universität München, 14.06.2019.
2018
Serata informativa sulla (nuova) migrazione e mobilità a Monaco di Baviera, Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit, Italienisches Generalkonsulat in München und COMITES München, Ludwig-Maximilians-Universität München, 23.02.2018.
2017
Sprachen im Kontakt: gestern - heute - morgen, 24. LIPP-Symposium der Graduate School Language and Literature, Ludwig-Maximilians-Universität München, 21.-23.06.2017.