Sprache und Bildungssystem

Seraphina Auerbach

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: 49 (0) 221-470 7283

Seraphina Auerbach schloss 2017 den Bachelor-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Hochschule Düsseldorf mit den Schwerpunkten Exklusion – Inklusion – Diversity und Zivilgesellschaft ab. Daran anschließend folgte der Master-Studiengang Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln. Während des Masterstudiums absolvierte Frau Seraphina Auerbach u. a. die Multiplikator*innen Weiterbildung GAMMA (Gesundheit, Achtsamkeit und Mitgefühl im menschenbezogenen Arbeiten) an der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Hinzu kam u. a. die Teilnahme an der Forschungsklasse Heterogenität und Inklusion der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln.

Desweiteren absolvierte Sie die Fortbildung Qualität pädagogischer Beziehungen an der Universität Potsdam, welche auf den Leitlinien der Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen beruht und die Menschenrechtsbildung verstärkt in den Blick nimmt.

Zusätzlich sammelte Sie u. a. im Rahmen folgender Projekte praktische Erfahrungen an folgenden Schulformen (Hauptschule und Berufskolleg):

  • EINS (Den Einstieg in Sprache erleichtern: Sprachlich-literarische Förderung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern), ein Projekt des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur II in Kooperation mit dem Mercator Institut.
  • PROMPT! macht Schule, ein Projekt des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfL) der Universität zu Köln, welches sich der Deutsch-Sprachförderung in internationalen Förderklassen bzw. Vorbereitungsklassen widmet.
  • Konzeption, Durchführung und Evaluation eines auf Achtsamkeit basierenden Praxisprojektes im Bereich der Förderung emotionaler Kompetenzen an einer Gemeinschaftshauptschule.

Parallel dazu unterstützte Seraphina Auerbach den Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung der Universität zu Köln durch ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft.

Aktuell ist Frau Auerbach in der Bund-Länder-Initiative Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer) am Mercator-Institut im Bereich der Konzeption, Entwicklung, Überarbeitung und Durchführung der Blended-Learning-Fortbildungen sowie Blended-Learning-Einheiten im Schulbereich unterstützend tätig.

Raum

4.03 (4. Etage, Triforum)

Forschung

Forschungsschwerpunkte/-interesse:

  • Qualität und Ethik pädagogischer Beziehungsarbeit
  • Inklusion im Bildungskontext
  • Umsetzung von Achtsamkeit im schulischen und beruflichen Kontext
  • Achtsame Kommunikation
  • Diskriminierungssensible (Bild-)Sprache
  • Kritischer (Neo-)Linguizismus
  • (Nicht-)Anerkennung durch Sprache
  • Sprache und Macht
  • Rassismus, Abelismus und Klassismus in Schule und Gesellschaft
  • Sensitivity Reading
  • Meditation und Wissenschaft

Publikationen

Auerbach, Seraphina et al. (i.V.). Zur Bedeutung von Sprachstandserhebungen im Fachunterricht. Passwortgeschützte Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“, Baustein „Diagnostik“, im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“. Universität zu Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Auerbach, Seraphina, Müller, Beatrix & Prediger, Susanne (i.V.). Wortschatz aufbereiten und erarbeiten. Passwortgeschützte Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“, Baustein „Wortschatz im Fachunterricht“, im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“. Universität zu Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Auerbach, Seraphina (2022). Rezension zu: Ehrig, Heike & Krumpholz, Doris (2022). Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen. Eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung. Münster & New York: Waxmann Verlag. In: Behindertenpädagogik (2022), Vierteljahreszeitschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre, Jg. 61, Heft 4. S. 409-416. Psychosozial-Verlag. DOI: https://doi.org/10.30820/0341-7301-2022-4-409. Verfügbar unter: https://www.psychosozial-verlag.de/23536.

Auerbach, Seraphina (2022). Inklusion: Gemeinsam barrierefreie Blended-Learning-Inhalte entwickeln. Ideen, Hinweise und Checkliste für eine inklusive und barrierefreie Contententwicklung. Unveröffentlichtes Skript im Rahmen der Contententwicklung für Blended-Learning-Einheiten des Forschungsnetzwerkes der Bund- und Länder-Initative BiSS-Transfer am Mercatorinstitut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln.

Auerbach, Seraphina (2021). Achtsamkeit als emotionale Kompetenz? Ein Praxisprojekt und seine Evaluation an einer Gemeinschaftshauptschule. In Sarah Awad, Thomas Eberle und Albert Ziegler (Hrsg.), Empirische Pädagogik: Embodiement in der Pädagogik, 35 (3), S. 309-326.

Auerbach, Seraphina et al. (2021). Diversitätssensible Bildsprache. Hinweise und Checkliste für eine diskriminierungssensible Bildgestaltung. Unveröffentlichtes Skript im Rahmen der Contententwicklung für Blended-Learning-Einheiten des Forschungsnetzwerkes der Bund- und Länder-Initative BiSS-Transfer am Mercatorinstitut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln.

Auerbach, Seraphina (2021). FAQs Blended-Learning Fortbildungen in BiSS-Transfer. Veröffentlicht im Rahmen der Bund- und Länder-Initiative BiSS-Transfer am Mercatorinstitut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln unter: www.biss-sprachbildung.de/angebote-fuer-die-praxis/blended-learning/

Auerbach, Seraphina & Giesau, Marlis (2020). Wortschatz – Grundlagen 2. Passwortgeschützte Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“, Baustein „Wortschatz im Fachunterricht“, im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“. Universität zu Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Auerbach, Seraphina & Giesau, Marlis (2020). Wortschatz – Grundlagen 1. Passwortgeschützte Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“, Baustein „Wortschatz im Fachunterricht“, im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“. Universität zu Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Auerbach, Seraphina, Giesau Marlis & Lengyel, Drorit et al. (2019). Zusammenarbeit in Kitas mit weiteren Partnern. Unterstützende Mitarbeit an der passwortgeschützten Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Allgemeine Grundlagen sprachlicher Bildung“, Baustein „Kooperation und Vernetzung“, im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“. Universität zu Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Auerbach, Seraphina, Giesau Marlis & Lengyel, Drorit et al. (2019). Zusammenarbeit in Schulen mit weiteren Partnern. Unterstützende Mitarbeit an der passwortgeschützten Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Allgemeine Grundlagen sprachlicher Bildung“, Baustein „Kooperation und Vernetzung“, im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Auerbach, Seraphina, Giesau Marlis, Mörs, Michaela & Lengyel, Drorit et al. (2018). Sprachbildung in der Praxis (Elementarbereich). Unterstützende Mitarbeit der passwortgeschützten Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Allgemeine Grundlagen sprachlicher Bildung“, Baustein „Sprachbildung in Kita und Schule“, im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“. Universität zu Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Auerbach, Seraphina, Beyel, Fabian & Debschütz, Carina et al. (2018). Äußerungen im Lernprozess sprachsensibel modellieren. Unterstützende Mitarbeit an der passwortgeschützten Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“, Baustein „Sprachsensibilität im schulischen Alltag“, im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“. Universität zu Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Auerbach, Seraphina, Lengyel Drorit & Mörs, Michaela et al. (2018). Netzwerke für durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale (Elementar-/Primar- & Sekundarbereich). Unterstützende Mitarbeit an der passwortgeschützten Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Allgemeine Grundlagen sprachlicher Bildung“, Baustein „Kooperation und Vernetzung“, im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“. Universität zu Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Auerbach, Seraphina, Mörs, Michaela & Lengyel, Drorit et al. (2017/18). Lehrpläne (Primar-/Sekundarbereich). Unterstützende Mitarbeit an der passwortgeschützten Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Allgemeine Grundlagen sprachlicher Bildung“, Baustein „Sprachbildung in Kita und Schule“, im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“. Universität zu Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Auerbach, Seraphina & Pfeiffer, Klaus-Peter (2017). Inklusion durch Kunst – Die Kunst der Inklusion. In Newsletter Behindertenpolitik, Nr. 70. S. 2-3. Erschienen als Beiheftung in der Zeitschrift BioSkop Nr. 80.

Auerbach, Seraphina (2015). Rezension zu: Doose, Stefan (Hrsg.). I want my dream. Persönliche Zukunftsplanung. Neue Perspektiven und Methoden einer personenzentrierten Planung mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen [Kombination: Kartenset und Ringbuch]. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher. In: socialnet Rezensionen. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/17861.php

Vorträge

2022:
Achtsamkeit als emotionale Kompetenz. Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen der 2. Internationalen Tagung „Achtsamkeit in Schule und Bildung“ an der PH Zürich (Peer-Review-Verfahren).

2021:
Die Philosophie des Ubuntu und das Thema Achtsamkeit als emotionale Kompetenz. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Masterstudiengangs Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln.

2020:
Achtsamkeit als emotionale Kompetenz. Vortrag im Rahmen von Wissen [ge]schafft – 14. Präsentationstag für Abschlussarbeiten an der Universität zu Köln.

Workshops

2022:
Zur Rolle der Multiplikation – Selbstverständnis und Erwartungshaltung. Workshopdurchführung gemeinsam mit Marlen Wendland im Rahmen des Zertifizierungslehrgangs für Multiplikator*innen der sprachlichen Bildung durch die Initiative BiSS-Transfer am Mercator-Institut der Universität zu Köln.

2021:
Umgang mit der BiSS-Lernplattform ILIAS. Workshopdurchführung im Rahmen der Zertifizierungslehrgangs für Multiplikator*innen der sprachlichen Bildung innerhalb des Forschungsvorhabens ‚Sprachbildender Mathematikunterricht‘ unter Federführung von Prof. Dr. Susanne Prediger und Dilan Sahin-Gür und unterstützt durch die Initiative BiSS-Transfer am Mercator-Institut der Universität zu Köln.

Gastgeber*innenrolle:

2022:
Gastgeber*innenrolle des Workshops „Sprachbildender Mathematikunterricht – diskursiv anspruchsvoll auch für Lernende mit geringen Deutschkenntnissen“ durch Frau Prof.‘in Dr.‘in Susanne Prediger  im Rahmen der Jahrestagung „Sprache im Fach“ durch die Initiative BiSS-Transfer am Mercator Institut der Universität zu Köln.

2021:
Gastgeber*innenrolle des Workshops „Digitale Medien im sprachbildenden Präsenz- und Distanzunterricht“ im Rahmen der Jahrestagung Sprachliche Bildung digital durch die Initiative BiSS-Transfer am Mercator-Institut der Universität zu Köln.

2020:
Gastgeber*innenrolle des Workshops Rechtschreiberwerb im Anfangsunterricht: Förderdiagnostische Erwerbsstandsbestimmung mithilfe der ILeA-Bilderlisteim Rahmen der Jahrestagung „Wer schreibt, bleibt“ durch die Initiative BiSS-Transfer am Mercator-Institut der Universität zu Köln.

Auszeichnungen

2021:
Stifterpreis Bildung & Integration | Kategorie: Master | Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln und Universität zu Köln.