Sprache und Bildungssystem

Dr. Ruth Görgen-Rein

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: 49 (0) 221-470 2022

Ruth Görgen-Rein hat Logopädie an der Hogeschool Zuyd in Heerlen sowie Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert. Von 2014 bis November 2019 arbeitete sie als Sprachtherapeutin mit Schwerpunkt auf der Diagnostik und Therapie von Sprach- und Sprechstörungen bei ein- und mehrsprachigen Kindern in der PST-Praxis für Sprachtherapie in München. Ruth Görgen-Rein war von 2016 bis März 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsabteilung der Klinik- und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Klinikums der Universität München tätig. Dort leitete sie verschiedene vom BMBF geförderte Studien zur onlinebasierten Diagnostik und Förderung von Lese- und Rechtschreibstörungen. In diesem Bereich verfasste sie ihre Doktorarbeit an der medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit April 2020 ist Ruth Görgen-Rein als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut in der Abteilung Sprache und Bildungssystem tätig. Dort beschäftigt sie sich vor allem mit der Lese- und Schreibförderung und ist aktuell in der Initiative Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer) verantwortlich für das Teilprojekt zur systematischen Schreibförderung in der Grundschule.

Raum

3.23 (3. Etage, Triforum)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Typischer und atypischer Spracherwerb bei ein- und mehrsprachigen Kindern
  • Typische und atypische Schriftsprachentwicklung
  • Schriftsprachentwicklung in verschiedenen Orthografien
  • (Onlinebasierte) Diagnostik und Förderung bei Sprach- und Schriftsprachstörungen 

Akademischer und beruflicher Werdegang

Seit 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Seit 2018
Promotion zum Thema Entwicklung und Evaluation von (computergestützten) Diagnostikinstrumenten und Förderprogrammen im Bereich des Lesens und Rechtschreibens, medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

2016 - 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsabteilung der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Klinikums der Universität München

  • LONDI-Teilprojekt: Rechtschreibförderstudie Meister Cody-Namagi, gefördert durch das BMBF
  • Leseförderstudie Meister Cody-Namagi, gefördert durch das BMBF
  • OK-LeseR Studie: Normierung eines Online-Verfahrens zur Erhebung verschiedener Komponenten der Lese- und Rechtschreibleistung
  • Studie zu schulischen Leistungen im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen im Zusammenhang mit emotionalem und sozialem Wohlbefinden und Belastungen, gefördert durch das BMBF

2014 - 2019
Sprachtherapeutin für verschiedene Bereiche der Kinder- und Erwachsenentherapie, PST-Praxis für Sprachtherapie München

2014 - 2016
Studium der Sprachtherapie (Master of Arts), Ludwig-Maximilians-Universität München

2014
Studienaufenthalt in Peking (China), The Children's House International Montessori Kindergarten

2010 - 2014
Studium der Logopädie (Bachelor of Health), Hogeschool Zuyd, Heerlen (NL)

Publikationen

Görgen, R. & Michels, V. (2023): Lesen und Schreiben lernen in der digitalisierten Gesellschaft. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Rothe, J.*, Visser, L.*, Görgen, R., Kalmar, J., Schulte-Körne, G., Hasselhorn, M. (2022). Mobile First? Ein Vergleich von Lese-/Rechtschreibtests in traditionellem Papier-und-Bleistift-Format versus App-Format. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 1-27.
 
Görgen, R., De Simone, E., Schulte-Körne, G., Moll, K. (2021). Predictors of reading and spelling skills in German: the role of morphological awareness. Journal of Research in Reading, 1-18. 
 
Visser L., Linkersdörfer J., Rothe J., Görgen R., Hasselhorn M., Schulte-Körne G. (2020). The Role of ADHD Symptoms in the Relationship Between Academic Achievement and Psychopathological Symptoms. Research in Developmental Disabilities, 97, 1-11.
 
Visser, L.*, Kalmar, J.*, Linkersdörfer, J.*, Görgen, R., Rothe, J., Hasselhorn, M., Schulte-Körne, G. (2020). Comorbidities between specific learning disorders and psychopathology in elementary school children in Germany. Frontiers in Psychiatry, 11(292), 1-12.
 
Görgen, R., Huemer, S., Schulte-Körne, G., Moll, K. (2020). Evaluation of a digital game-based reading training for German children with reading disorder. Computers & Education, 150,1-14.
 
Galuschka, K.*, Görgen, R.*, Kalmar, J., Haberstroh, S., Schmalz, X., Schulte-Körne, G. (2020). Effectiveness of spelling treatment approaches for learners with dyslexia – A meta-analysis and systematic review. Educational Psychologist, 55 (1),1-20.
 
Görgen, R. (2017). Das Monitoring des Sprachverstehens - Ein Vergleich zwischen ein und mehrsprachigen Kindern. DLV-Aktuell, 1, 4-5.

*gemeinsame Erstautorenschaft