Sprache und Bildungssystem

Petr Frantik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
petr.frantikmercator.uni-koeln.deTelefon: 49 (0) 221-470 4228
Petr Frantik hat Sonderpädagogik auf Lehramt an der Universität zu Köln studiert. Sein anschließendes Referendariat absolvierte er an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkten Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung in Gelsenkirchen. Seither war er als Lehrer und Dozent in diversen schulischen und außerschulischen Kontexten tätig. Derzeit ist er Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität zu Köln. In seiner laufenden Dissertation untersucht er didaktische Methoden zur Förderung von ethischen Argumentationsfähigkeiten und interkulturellen Kompetenzen bei Schulkindern. Seit Juli 2018 ist er Mitglied der Abteilung Sprache und Bildungssystem des Mercator-Instituts sowie Mitglied der Geschäftsführung des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln (ZMI).
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit
- Inklusive Didaktik
- Philosophiedidaktik
- Ethik in den Rehabilitationswissenschaften
Lehre
An der Universität zu Köln:
- Interkulturelle Didaktik
- Erziehen in interkultureller Perspektive
- Interkulturelles Lernen und Inklusion
- Interkulturelle Kommunikation- Sprachphilosophische und pädagogische Perspektiven
- Kommunikation im Kontext von Erziehung
- Modelle und Methoden zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen
- Werte und Normen in heilpädagogischer Theorie und Praxis
- Erkenntnistheoretische und ethische Grundfragen im Kontext der Heilpädagogik
- Disability- Ein ethischer und anthropologischer Überblick
- Disability II- Philosophische und heilpädagogische Perspektiven (gemeinsam mit John-Stewart Gordon)
- Michael J. Sandel über Gerechtigkeit (gemeinsam mit John-Stewart Gordon)
- Hans Jonas: Prinzip Verantwortung
- Philosophische und pädagogische Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch, Natur und Technik
An der Universität Koblenz-Landau im Rahmen des Zertifikats Sprachbildung und DaFZ:
- Interkulturalität und Unterricht
Publikationen
Frantik, P. (2018): Responsibility and Age-related Dementia. In: Bioethics. Special Issue: The Ethics of Ageing. 32(4), S. 240-250.
Frantik, P. (2017): Sterblichkeit als Wesensmerkmal des Lebens. In: Jürgen Nielsen-Sikora, John-Stewart Gordon (Hrsg.): Hans Jonas. Zur Diskussion seiner Denkwege. Logos Verlag Berlin, S. 137-170.
Frantik, P. (2017): The right to inclusive education: Practical implications in German schools. ln: John-Stewart Gordon, Johan-Christian Poder, Holger Burckhart (Hrsg.): Human Rights and Disability. Interdisciplinary Perspectives. Routledge, S. 74-91.
Frantik, P. (2017): Alter. In: Kerstin Ziemen (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 9-10.
Frantik, P. (2017): Interkulturalität. In: Kerstin Ziemen (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 144-145.
Vorträge und Workshops
Intercultural and Inclusive Education - Different Perspectives and Overlapping Interests. Internationaler Workshop "Inclusion and Artificial Intelligence". Vytautas Magnus Universität, Kaunas (Litauen), 22.06.2018
Hans Jonas on the Jewish School System in Palestine. “Internationale Konferenz Hans Jonas Conference“. Universität Siegen, 6-9.06.2018
Hans Jonas on the Idea of Scattering and Re-Collection of the Prophets. “International Hans Jonas Conference”. Universität Siegen, 6-9.06.2018
Leitung des internationalen Workshops "Discourse Theory and Disability" in zwei Teilen: a) "Habermas and Foucault on Discourse Theory - A Critical Comparison" sowie b) "Discourse Ethics and Disability" im Rahmen der internationalen Fachtagung "Current Issues in Applied Ethics." Vytautas Magnus Universität, Kaunas (Litauen), 20.01.2017
Responsibility and Ageing. Internationale Fachtagung "Current Issues in Applied Ethics". Vytautas Magnus Universität, Kaunas (Litauen), 20.01.2017
Philosophieren über Kultur und Differenz – Zur Förderung interkultureller Kompetenzen im Fach Praktische Philosophie. Kolloquium "Fachdidaktik Philosophie". Universität zu Köln, 17.09.2016
Sterblichkeit als Wesensmerkmal des Lebens. Internationaler Workshop "Zur Aktualität von Hans Jonas". Hans Jonas Insitut Siegen, 8-9.04.2016
Capability Approach and Inclusive Education: Practical Implementations in German Schools. Internationaler Workshop "Human Rights, Capabilities, and Disability". Universität Siegen, 16.01.2015
Hans Jonas und die aristotelische Konzeption von Teleologie. Symposion "Hans Jonas und die klassische Philosophie". Mönchengladbach, 15-17.12.2014
Aristotle on Justice in Book 5 of the Nicomachean Ethics. Internationaler Workshop "Moral Reasoning: Reading Aristotle’s Nicomachean Ethics". Vytautas Magnus Universität, Kaunas (Litauen), 8–11.11.2011