Sprache und Lernen

Prof. Dr. Nicole Marx
Wissenschaftliche Abteilungsleiterin
nicole.marxmercator.uni-koeln.deTelefon: 49 (0) 221-470 76354Homepage
Prof. Dr. Nicole Marx ist seit Februar 2019 Professorin für Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln. Seit diesem Zeitpunkt ist sie ebenfalls wissenschaftliche Abteilungsleiterin der Abteilung Sprache und Lernen am Mercator-Institut. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Zweit-, Fremd- und Tertiärsprachenlernen, Mehrsprachige Lehr- und Lernansätze, Textkompetenz und quantitative empirische Methoden in der Sprachlehr- und -lernforschung.
Vor ihrer Tätigkeit an der Universität zu Köln und dem Mercator-Institut war sie W2-Professorin für Sprachlehrforschung und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Paderborn und seit 2012 W3-Professorin für Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache der Universität Bremen.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Zweit-, Fremd- und Tertiärsprachenlernen
- Mehrsprachige Lehr- und Lernansätze
- Textkompetenz
- quantitative empirische Methoden in der Sprachlehr- und -lernforschung
Forschungsprojekte in Köln
- Sprachliche Bildung neu zugewanderter gehörloser und schwerhöriger Schüler/innen (mit Prof. Dr. Thomas Kaul)
- Sprachliche Entwicklung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler im Zeitverlauf (Abteilungsprojekt)
- Sekundardatenanalyse NEPS: Sprachliche Entwicklung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
Informationen zu Forschungsprojekten finden Sie hier.
Akademischer & beruflicher Werdegang
seit 02/2019
W3-Professorin für Deutsch als Zweitsprache an der Philosophischen Fakultät, Universität zu Köln
2012 – 2019
W3-Professorin für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache am Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität Bremen
2009 – 2012
W2-Professorin für Sprachlehrforschung und Deutsch als Fremdsprache am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Sprachlehre, Wissenschaftliche Leiterin des Bereichs Deutsch für ausländische Studierende und Studienbewerber (DSH- und DaF-Kurse), Universität Paderborn
2007 – 2009
Akademische Oberrätin im Bereich Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik am Germanistischen Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2006 – 2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur am Germanistischen Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2005 – 2007
Koordinatorin des Projekts EuroComGerm am Sprachenzentrum der TU Darmstadt
2005
Promotion zum Thema „Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache: zum Nutzen eines Sensibilisierungsunterrichts im „DaFnE““ am Fachbereich 2 der Technischen Universität Darmstadt
2001 – 2006
Lehrkraft für besondere Aufgaben (Deutsch als Fremdsprache) am Sprachenzentrum der TU Darmstadt und Koordinatorin der Deutschkurse für die Auslandsorientierten Studiengänge
2000 – 2001
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss am Sprachenzentrum der TU Darmstadt
2000
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss, German Department, Penn State University, USA
1999
Magister Artium (Hauptfach: Germanistik, Nebenfächer: Psychologie, Deutsch als Fremdsprache), Philipps-Universität Marburg
1997
Bachelor of Arts (Psychology / German), University of Alberta, Kanada
Derzeitige Funktionen in Fachverbänden
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift InfoDaF (seit 2018)
- Beiratsmitglied des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) (seit 08/2015)
- Rezensionsherausgeberin der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZiF) (seit 11/2011)
Lehre
Eine Liste aktueller Lehrveranstaltungen wird unter http://www.nicole-marx.de/lehre/ aufgeführt.
Aktuelles Lehrprojekt: DaZ in Zeiten der Pandemie
Publikationen
Nicole Marx hat diverse Monographien, Herausgeberschaften, wissenschaftliche Artikel und Praxismaterialien zu Themen wie u.a. Tertiärsprachenlernen, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache, Bildungssprache, Empirische Methoden in der Sprachlehr-/-lernforschung, Didaktik des Plurilingualismus und Bildungspolitik im Fach Deutsch als Fremdsprache veröffentlicht. Eine vollständige und aktuelle Liste der Publikationen finden Sie hier. Ihre neuesten Publikationen im letzten Jahr sind (neueste zuerst aufgelistet):
Marx, Nicole; Gill, Christian; Brosowski, Tim (2021): Are migrant students closing the gap? Reading progression in the first years of mainstream education. Studies in Second Language Acquisition (SSLA), 1-25 (First view, 26.01.2021). https://doi.org/10.1017/S0272263120000583
Marx, Nicole (2020): Positive Psychologie und die Fremdsprachendidaktiken. In: Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto,132-144.
Marx, Nicole; Steinhoff, Torsten (2020): Textrevisionen in der multilingualen Orientierungsstufe. Schlussbericht zu dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt TimO mit dem FKZ: 01JM1601 A/B. Projektlaufzeit: 10.2016 – 09.2019.
Reichert, Marie-Christin; Marx, Nicole; Steinhoff, Torsten (2020): Texte sprachenübergreifend überarbeiten! Praxismaterial für den sprachenübergreifenden Schreibunterricht.
Marx, Nicole (2020): Transfer oder Transversalität? - Zur Erforschung der Mehrschriftlichkeit. In: Bulletin VALS-ASLA (Spezialnummer, Juni), 15–33. http://doc.rero.ch/record/11876/files/bulletin_vals_asla_2020_special.pdf
Steinhoff, Torsten; Borgmeier, Hendrik; Brosowski, Tim; Marx Nicole (2020): Förderung des mündlichen Gebrauchs der Bildungslexik in den Sachfächern der Sekundarstufe I. In: Cora Titz, Sabrina Geyer, Anna Ropeter, Hanna Wagner, Susanne Weber und Marcus Hasselhorn (Hg.). Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse. Stuttgart: Kohlhammer, 135-155.
Marx, Nicole (2020): How much language education do newly arrived migrant students need?. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bremen (Hrsg.): Migration and Schools in Bremen: Challenges and Opportunities. Ausgabe 2019. Bremen: GEW, 19–24. https://www.gew-hb.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=97086&token=b45f03e7b3bfcc3ec936bc11ca8faacb69a4686a&sdownload=&n=2019-Migration-and---Schools-in-Bremen--Challenges-and--Opportunities-.pdf
Marx, Nicole (2020): Über die Vorteile, die Bühne zu teilen: Deutsch im Kontext anderer Sprachen. In: Jahrbuch des JGG: Erträge des JGG-Seminars für Deutsch als Fremdsprache 1, 14-32. DOI: doi.org/10.11282/jggdaf.1.0_14
Heine, Lena; Marx, Nicole; Schädlich, Birgit; Wilden, Eva (2020): Review of doctoral research in second language education in Germany (2014–2018). In: Language Teaching, 1–17. https://doi.org/10.1017/S0261444820000063
Ehrig, Britta-Katharina; Marx, Nicole; Neumann, Lena (2020): Förderung bildungssprachlicher Lexik im Jahrgang 5 – Empirische Evaluation eines integrativen Förderkonzepts. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 23, 613–631. DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-020-00951-z
Reichert, Marie Christin; Rick, Bettina; Gill, Christian; Marx, Nicole (2020): Sprachliche Integration neu zugewanderter Schüler/innen in den Regelunterricht der Sekundarstufe I am Beispiel des Curriculums für Bremer Vorkurse. InfoDaF 2020: 4, 443-458. DOI: https://doi.org/10.1515/infodaf-2020-0062
Reichert, Marie Christin; Marx, Nicole (2020): Mehrsprachige Schreibende – mehrsprachiges Schreiben? In: FLuL, Themenheft Fremdsprachliches Schreiben (Hg. von Hans Krings), 36-50. DOI: https://doi.org/10.0.9.53/FLuL-2020-0003
Vorträge
Eine Liste aller Vorträge wird unter http://www.nicole-marx.de/vortraege/ aufgeführt.
Dissertationen
Eine Liste mit abgeschlossenen und laufenden Dissertationsprojekten wird unter http://www.nicole-marx.de/forschung/ aufgeführt.