Kommunikation

Dr. Monika Socha

Redakteurin

Telefon: 49 (0) 221-470 1719

Dr. Monika Socha hat Literaturwissenschaft und Germanistik in Bielefeld und Łódź studiert und im Fachbereich Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld promoviert. Während des Studiums hat sie in verschiedenen Redaktionen gearbeitet. Anschließend hat sie eine Ausstellung im Günter Grass-Haus in Lübeck mitkuratiert und ein Volontariat in der Redaktion des Literaturfestivals lit.COLOGNE in Köln abgeschlossen.
Seit 2014 ist sie als Redakteurin im Bildungsbereich tätig. Seit 2017 arbeitet sie am Mercator-Institut. Sie hat den Methodenpool für sprachsensiblen Fachunterricht mitentwickelt und Methodenkonzepte dafür verfasst. Seit 2019 ist sie Redakteurin für die Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) und führt diese Tätigkeit für das Anschlussprojekt BiSS-Transfer fort.

Raum

3.08 (3. Etage, Triforum)

Akademischer und beruflicher Werdegang

Seit 2019
Redakteurin für Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) und Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

Seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut in der Abteilung Qualifizierung; Köln

2016-2017
Projektreferentin beim Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. für die Erstellung von Unterrichtsmaterial für funktionale Analphabeten und Analphabetinnen, die Erstellung von Online-Schulungen für Lehrkräfte, die Konzeption einer Online-Materialsuche und das Produktmarketing; Bonn

2015-2017
Freie Lektorin beim Springer VS Verlag für die Fachbereiche Soziologie und Psychologie; Wiesbaden/Köln

2014-2016
Redaktionsassistentin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. für die Zeitschriften „DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung“ und „Zeitschrift für Weiterbildungsforschung – Report“ sowie für an Online-Publikationen; Bonn

2013-2014
Volontärin in der Programmredaktion des Literatufestivals lit.COLOGNE; Köln

2008-2013
Promotion im Fachbereich Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld bei Prof. Dr. Wolfgang Braungart (Titel: Komisches Selbstverkennen. Zur Darstellung von National­sozialisten in Heinrich Manns „Lidice“, Günter Grass’ „Die Blechtrommel“ und Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“)

2012
Wissenschaftliche und kuratorische Mitarbeiterin für die Neukonzeption der Dauerausstellung im Günter Grass-Haus: Forum für Literatur und Bildende Kunst; Lübeck

2008-2012
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld im Fachbereich Literaturwissenschaft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Friedmar Apel

2009-2012
Dozentin an der Universität Bielefeld (Seminare: „Der Holocaust im Film“, „Der Holocaust im Comic“ und „Edgar Hilsenrath: Schreiben nach dem Holocaust“)

2002-2008
Studium der Literaturwissenschaft und der Germanistik an der Universität Bielefeld mit dem Abschluss Bachelor of Arts und Master of Arts