Sprache und Lernen

Melanie Fuchs

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: 49 (0) 221-470 76223

Melanie Fuchs hat 2016 die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln abgelegt. In ihrer Examensarbeit ist sie der Frage nachgegangen, wie Kinder im Erwerbsverlauf (ambige) Personal- und Demonstrativpronomen interpretieren. Die Examensarbeit wurde mit einem Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät ausgezeichnet. Studienbegleitend hat sie im Rektorat der Universität zu Köln als studentische Hilfskraft gearbeitet.

Im Anschluss an ihr Studium hat sie in einem sprachwissenschaftlichen Sonderforschungsbereich gearbeitet und zu den Themen Sprachverarbeitung und referentielle Relationen im Diskurs promoviert. Für ihre Dissertation hat sie unterschiedliche empirische Methoden wie Textvervollständigungsstudien und ereigniskorrelierte Potentialmessungen angewendet. Seit Februar 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sprache und Lernen am Mercator-Institut. Hier verantwortet sie ein Teilprojekt zum Wortschatzerwerb bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern.

Raum

3.11 (3. Etage, Triforum)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Wortschatzerwerb
  • Sprachverarbeitung
  • Referenz

Akademischer und beruflicher Werdegang

Seit Februar 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sprache und Lernen am Mercator-Institut, Universität zu Köln

April 2017 - Januar 2021
Promotionsstudium im Bereich empirische Linguistik an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Universität zu Köln

Januar 2017 - Dezember 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich „Prominence in Language“, Universität zu Köln

Juli 2016 - Dezember 2016
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für deutsche Sprache und Literatur I bei Prof. Dr. Petra Schumacher, Universität zu Köln

Juni 2016
1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, Universität zu Köln
(Titel der Examensarbeit: Eine empirische Studie zur Pronomenresolution im Vorschulalter; ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis)

November 2014 - Juni 2016
Studentische Hilfskraft im Rektorat, Universität zu Köln

September 2011 - Juni 2012
Erasmusstudium am University College London, Großbritannien

Lehre

Wortschatzförderung im Fachunterricht (Sommersemester 2022)

Heterogenität und Differenzierung in linguistisch diversen Lerngruppen (Wintersemester 2021/22)

Publikationen

Fuchs, M., & Schumacher, P.B. (2020). Referential Shift Potential of Demonstrative Pronouns - Evidence from Text Continuation. In: Å. Næss, A. Margetts, Y. Treis (Eds.). Demonstratives in Discourse (Topics at the Grammar-Discourse Interface) (pp.185-213). Language Science Press.

Vorträge

Wortschatzkenntnisse neu zugewanderter Schüler:innen im Deutschen und Englischen (mit Teresa Barberio), „Sprache als Schlüssel – wozu? Bildungserfolg im Fokus“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 17.-18. März 2022.

Demonstrative Pronouns as Attention-Orienting Devices (mit Petra B. Schumacher), „SFB-Networking Köln - Potsdam - Saarbrücken“, Universität Potsdam, 14.-15. Februar 2019.

Demonstrative Pronouns as Attention-Orienting Devices (Postervortrag mit Petra B. Schumacher), „Second International Conference Prominence in Language“, Universität zu Köln, 11.-13. Juli 2018.

Topic Shift Potential of German Demonstrative Pronouns (mit Petra B. Schumacher), „Workshop: Discourse Functions of Demonstratives“, University of Oslo, 14.-15. Juni 2018.

Neural Correlates of Attentional (Re-)orientation: The Case of German Demonstratives (mit Petra B. Schumacher), „31st Annual CUNY Sentence Processing Conference“, UC Davis: University of California, 15.-17. März 2018.

German Pre-Schoolers’ Comprehension of Personal and Demonstrative Pronouns (mit Petra B. Schumacher), „Anaphora Resolution in Sign and Spoken Languages - Theoretical and Experimental Dimensions (ARISAS) “, Workshop, Georg-August-Universität Göttingen, 20.-21. Februar 2017.