Sprache und Bildungssystem

Marlen Wendland

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: 49 (0) 221-470 1086

Marlen Wendland hat Spanisch und Erziehungswissenschaft in Osnabrück und Mexiko-Stadt studiert sowie Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Interkulturelle Kommunikation und Bildung und Bildung und Förderung in der Frühen Kindheit an der Universität zu Köln. Während des Studiums sammelte sie praktische Erfahrungen in einer bilingualen Kindertagesstätte und organisierte in diesem Rahmen Fortbildungseinheiten zu den Themen Mehrsprachigkeit und Sprachdiagnostik. Im Rahmen ihrer Masterarbeit forschte sie im Bereich Freundschaftsbildung an zwei kolumbianischen Universitäten.
Am Mercator-Institut arbeitet Marlen Wendland seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS). Seit 2020 ist sie in der Initiative Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer) im Bereich der Konzeption, Entwicklung, Überarbeitung und Durchführung von Blended-Learning-Fortbildungen tätig.

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Mehrsprachigkeit
  • Sprachreflexion
  • Frühkindlicher Erst- und Zweitspracherwerb
  • Vorurteilsbewusste Bildung
  • Anti-rassistische Bildungsarbeit
  • Implementationsforschung

Akademischer und beruflicher Werdegang

Seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache im Rahmen der Initiative Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

2016 – 2017
Viermonatiger Forschungsaufenthalt Medellín, Kolumbien

2014 – 2017
Master an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Interkulturelle Kommunikation und Bildung und Bildung und Förderung in der Frühen Kindheit

2013 – 2014
Auslandsemester Mexiko Stadt

2011 – 2014
Bachelor an der Universität Osnabrück in Spanisch und Erziehungswissenschaft

Lehre

Universität zu Köln:  
Hashtags, QR-Codes und Apps für eine diversitätssensible sprachliche Bildung? (SoSe 2023)

Interkulturelle sprachliche Bildung – Möglichkeiten des Blended Learning (WiSe 2019/20, SoSe 2020)

In Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg:
Seit Anfang 2019 Lehrauftrag im Rahmen des Kita Masters Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen (Thema der Veranstaltungen durch Frau Wendland: Frühkindliche Kompetenzentwicklung im Bereich Sprache)

Publikationen

Wendland, Marlen (2023): Methodensammlung für die Phasen einer Online-Fortbildung. In: Trägerkonsortium BiSS-Transfer: Digital lehren und lernen. Tipps und Tools für Online-Fortbildungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. 

Wendland, Marlen (2022): Alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung).

Wendland, Marlen (2022): Dialogisches Lesen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung).

Wendland, Marlen (2022): Erzählen. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Literacy - Anbahnung und Integration in den pädagogischen Alltag“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt). 

Mörs, Michaela & Wendland, Marlen (2022): Das Transferpotential von Blended-Learning-Kursen in der Fortbildung zur sprachlichen Bildung. In: Michael Becker-Mrotzek, Nora von Dewitz, Johanna Grießbach, Hans-Joachim Roth, Christiane Schöneberger (Hrsg.): Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben. Stuttgart: Kohlhammer.

Wendland, Marlen (2020): Dialogisches Lesen - Vorlesen. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Literacy - Anbahnung und Integration in den pädagogischen Alltag“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt). 

Roth, Hans-Joachim & Wendland, Marlen (2019): Doppeleinheit: Sprachdiagnostik am Übergang – HAVS 5. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Den Übergang von der Kita in die Schule sprachsensibel gestalten“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt). 

Wendland, Marlen (2019): Sprachliche Bildung in den Bildungsbereichen. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung – Grundlagen“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt). 

Wendland, Marlen (2019): Bedeutung von Sprachbeobachtung in der Kita. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Sprache beobachten und dokumentieren“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt). 

Giesau, Marlis & Wendland, Marlen (2018): Sprachlicher und fachlicher Kompetenzerwerb. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Sprache im Fachunterricht - Grundlagen“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt). 

Wendland, Marlen (2018): Alltags-, Bildungs- und Fachsprache. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung – Grundlagen“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt). 

Wendland, Marlen (2018): Erwerb sprachlicher Kompetenz und Erwerb von Wissen. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung – Grundlagen“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt). 

Wendland, Marlen & Giesau, Marlis (2018): Sprachhandlungen im Kita-Alltag. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung – Grundlagen“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt). 

Wendland, Marlen (2018): Ein Blick in die Praxis: Empfehlungen und Beispiele. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt). 

Wendland, Marlen (2018): Mehrsprachiger Spracherwerb und mehrsprachige Kommunikation. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt). 

Wendland, Marlen (2018): Mehrsprachigkeit in der Kita. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt). 

Vorträge und Workshops

Wie wir (vielfältig) sprechen - Möglichkeiten antidiskriminierender Sprache. Online-Workshop (Januar/April 2021; März 2022)

(Mehr-)Sprachliche Bildung in der Kita: Digitale Medien für den Spracherwerb….Workshop auf dem BGW Pädagogikkongress, Wiesbaden, 2022.