Sprache und Bildungssystem

Magdalena Kaleta
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Elternzeit)
magdalena.kaletamercator.uni-koeln.deTelefon: 49 (0) 221-470 2440
Magdalena Kaleta hat Romanistik, Slavistik und Deutsche Sprachwissenschaft sowie Deutsch als Zweitsprache an der Goethe-Universität Frankfurt studiert. Während des Studiums absolvierte sie einen empirischen Forschungsaufenthalt in Argentinien sowie einen Studienaufenthalt in Frankreich.
Im Anschluss an das Studium war sie als Projektkoordinatorin im Sprachförderprojekt Vorsprung am Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache an der Goethe-Universität Frankfurt tätig. Zudem arbeitete sie an verschiedenen Hochschulen im Bereich International Office und war für die Koordination von nationalen und EU-Projekten zuständig. Sie verfügt über langjährige DaF-/DaZ-Lehrerfahrungen im Hochschulbereich und über Erfahrungen in der interkulturellen Bildungsberatung im schulischen Kontext.
Seit Juli 2016 arbeitet Magdalena Kaleta als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Becker-Mrotzek. Im Kooperationsprojekt Sprachliche Bildung ist sie für die Organisation und Konzeption von semesterbegleitendem Förderunterricht und Ferienschulen für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte sowie für die Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen zuständig.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
- Sprachförderung für (neu) zugewanderte Schülerinnen und Schüler
- Mehrsprachigkeitsforschung und -didaktik
- Sprachliche Heterogenität und Interkulturalität in der Schule
- Professionalisierung in der Lehrerausbildung
Akademischer und beruflicher Werdegang
Seit Juli 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Becker-Mrotzek und Projektkoordinatorin im Kooperationsprojekt Sprachliche Bildung
2015 - 2017
Projektleitung des Projektes Sprungbrett Bildung zur interkulturellen Elternberatung im Rahmen des WIR-Förderprogramms (Hessisches Ministerium für Soziales und Integration), Interkultureller Bildungsverein Frankfurt e.V.
2014 - 2016
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an verschiedenen Hochschulen und Sprachschulen
2014 - 2016
Referentin für Internationale Angelegenheiten, International Office, Ev. Hochschule Darmstadt
2012 - 2014
Projektkoordinatorin im DaZ-Sprachförderprojekt Vorsprung, Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache, Lehrstuhl Prof. Dr. Petra Schulz, Goethe-Universität Frankfurt
2012 - 2014
Koordinatorin für Studium und Praktikum im Ausland, International Office, Goethe-Universität Frankfurt
2011
Forschungsaufenthalt in Buenos Aires/Argentinien
2006 - 2007
Studienaufenthalt an der Université Michel de Montaigne Bordeaux/Frankreich
2003 - 2011
Studium der Romanistik, Slavistik und Germanistik mit Abschluss Magistra Artium an der Goethe-Universität Frankfurt
Lehre
• Sprachsensibler Unterricht mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern
• Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache im Unterricht
• Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (Praxisseminare)
• Vorbereitung auf Ferienschulen für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler (Praxisseminare)
• Sprache in Szene setzen – Grammatik performativ lehren und lernen in mehrsprachigen Klassen
Publikationen
Bredthauer, S., Kaleta, M. & Triulzi, M. (i.V.): Mehrsprachigkeit im Schulunterricht. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Bredthauer, S., Triulzi, M., Kaleta, M., Helbert, S. & Wörmann, L. (i.V.): Deko oder Didaktik? Mehrsprachigkeit in Schulbüchern für Sachfächer.
Kaleta, M. (2020): Sprachförderung digital - Mit Apps neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in die Regelklasse vorbereiten. In: DaZ Sekundarstufe 1/2020.
Gebele, D. & Kaleta, M. (2019): Lehrer_innenprofessionalisierung für sprachliche Förderung mit digitalen Medien in heterogenen Lerngruppen: Ein Seminarkonzept an der Universität Köln. In: HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion.
Gebele, D., Kaleta, M., Peschel, C. & Wagener, M. (2018): Digitale Medien im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht: Mit Apps zweitsprachliche Kompetenzen handlungsorientiert fördern. Ein Praxisbeispiel. In: Caruso, C., Hofmann, J., Rohde, A. & Schick, K. (Hg.): Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte und Methoden. Trier: WVT.
Kaleta, M. (2017): Sommer in Köln! Ferienschule für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler. In: ZMI Magazin. Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln.
Frerichs, D., Kaleta, M. (2015): (Sprachliche) Förderung in der Sekundarstufe II und im Übergang zur Hochschule. In: Boesten, J., Ostermann, W., Helmig, T. (Hg.): Sprache bildet! Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung. Mühlheim: Verlag an der Ruhr, S. 210-224.
Kaleta, M. (2011): Hybridität im Sprachverhalten polnischer Migranten in Buenos Aires. Goethe-Universität Frankfurt. [unveröffentlichte Magisterarbeit]
Vorträge
19.02.2018: Posterpräsentation Mehrsprachigkeitsbezogene Überzeugungen von angehenden Lehrkräften im Rahmen der Nachwuchs-Tagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache Sprachliche Bildung und Zuwanderung in Köln.
7.02.2018: Vortrag Sprachliches und digitales Lernen in Ferienschulprojekten mit neu zugewanderten Schüler*innen im Rahmen der Tagung Sprache im Unterricht an der Universität zu Köln (zusammen mit Diana Gebele, Carolin Peschel, Manuel Wagener).
6.02.2018: Vortrag Mehrsprachigkeitsbezogene Überzeugungen von angehenden Lehrkräften im Rahmen der Nachwuchs-Tagung Sprache im Unterricht an der Universität zu Köln.
13.01.2018: Lehrerfortbildung Sprachstandsdiagnose und -förderung von Schüler/-innen mit DaZ im Rahmen des Weiterbildungsstudiums DaZ kompakt an der Universität zu Köln
4.-5.10.2017: Vortrag und Posterpräsentation Mehrsprachigkeitsbezogene Kompetenzen von angehenden Lehrkräften im Rahmen der Nachwuchs-Tagung Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf Zuwanderung und Akkulturation im Kontext Schule an der Universität Duisburg-Essen.
5.11.2016: Workshop zur Qualifizierung von Sprachförderkräften für den Förderunterricht von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte im Interkulturellen Bildungsverein Frankfurt e.V.
13.11.2014: Expertenbeitrag zusammen mit Derk Frerichs im Workshop Sprachbildung am Übergang Sekundarstufe ll - Hochschule im Rahmen der Fachtagung Sprache bildet! von RuhrFutur in Gelsenkirchen.
12.11.2014: eingeladener Vortrag zusammen mit Derk Frerichs (Sprachliche) Förderung in der Sekundarstufe II und im Übergang zur Hochschule im Rahmen der Fachtagung Sprache bildet! von RuhrFutur in Gelsenkirchen.
23.03.2013 Vortrag zusammen mit Derk Frerichs und Florian Seemann VORSPRUNG: ein Projekt zur Förderung von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht der Sek. II und beim Übergang an die Universität bei der FaDaF-Jahrestagung in Bamberg.
Koordinationsaufgaben
Projekt- und Veranstaltungsorganisation
- Ferienschule 2019
- Ferienschule 2018
- Film über die Sommerferienschule 2018 (in Kooperation mit dem ZMI)
- Projektkoordinatorin im Kooperationsprojekt Sprachliche Bildung
- Tagung Sprache im Unterricht am 6.-7.Februar 2018 (Kooperation mit Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung)
- Tagung Herausforderung Sprache im Fachunterricht – Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe der Fachdidaktiken am 8.September 2017
- Ferienschule 2017 Sommer in Köln!
- Ferienschule 2016 Wir sind Köln!