Sprache und Lernen

Leonie Regina Twente
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
leonie.twentemercator.uni-koeln.deTelefon: 49 (0) 221-470 76843
Leonie Twente ist seit Oktober 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehrverpflichtung am Institut für deutsche Sprache und Literatur II (Prof. Dr. Marx) und promoviert zum Thema Sekundäranalysen zur sprachlichen Entwicklung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Seit Januar 2023 verstärkt sie außerdem das Projekt „Sprachkompetenzen neu zugewanderter Schüler:innen im Regelunterricht“ in der Abteilung Sprache und Lernen. Zuvor war sie am Mercator-Institut als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Wissen! Was wirkt? der Abteilung Sprache und Bildungssystem tätig, wo sie u. a. an der Erstellung eines systematischen Reviews zur „Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts“ (WisU) beteiligt war.
Ihr Studium in Linguistik & Phonetik und Digital Humanities an der Universität zu Köln hat sie mit dem Master of Arts in Linguistik abgeschlossen. Von 2020 bis 2021 absolvierte sie außerdem den Zertifikatsstudiengang „Neu Zugewanderte in der Erwachsenenbildung“ an der Universität Duisburg-Essen. Als selbstständige Dozentin bietet sie u.a. Seminare für LESEMENTOR Köln an.
Auf einen Blick
Forschung
Forschungsinteressen und -schwerpunkte:
Schnittstelle Linguistik und Bildungsforschung, Erst- und Zweitspracherwerb, kindgerichtete Sprache, Mehrsprachigkeit, Interventionsforschung, Sekundäranalysen und Reanalysen, Evidenzsynthese und systematische Reviews in der Bildungsforschung
Projekte:
- Sprachkompetenzen neu zugewanderter Schüler:innen im Regelunterricht (Laufzeit 2021-2023, zur Beschreibung)
- Systematisches Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts (WisU) (zur Beschreibung)
- Wissen! Was wirkt? (zur Beschreibung)
Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 01/2023
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Abteilung Sprache und Lernen
seit 10/2022
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sprachliche Bildung/Deutsch als Zweitsprache (Prof. Dr. Nicole Marx), Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln
seit 10/2021
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Abteilung Sprache und Bildungssystem
07/2022 - 10/2022
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Schule Macht Stark an der TU Chemnitz (Zentrum für Lehrerbildung, Fachdidaktik Deutsch, Prof. Krelle)
09/2020 - 09/2021
Zertifikatsstudium Neu Zugewanderte in der Erwachsenenbildung (Universität Duisburg-Essen), Abschlussarbeit: Intendierte und nicht-intendierte Effekte der Nutzung mehrsprachiger Ressourcen in einem Integrationskurs für Erwachsene: Perspektiven der Lehrkraft und der Lernenden.
seit 10/2019
Master of Arts in Linguistik (Universität zu Köln), Abschlussarbeit: Characteristics of German child-directed speech during book sharing and play activities in a standardized naturalistic setting.
01/2018 - 09/2021
Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Abteilung Sprache und Bildungssystem
11/2016 - 12/2017
Studentische Hilfskraft am Institut für Linguistik (Universität zu Köln)
10/2015 - 09/2019
Bachelor of Arts in Linguistik & Phonetik und Informationsverarbeitung (Universität zu Köln), Abschlussarbeit: Der Erwerb von Possessivkonstruktionen bei deutschsprachigen Kindern. Eine empirische Studie
Publikationen
Woerfel, Till; Twente, Leonie Regina & Becker-Mrotzek, Michael (2021). Digitale Medien und Tools im sprachbildenden Unterricht datenschutzkonform nutzen. SchulVerwaltung NRW, (11), 308–311.
Twente, Leonie Regina & Woerfel, Till (2020b, Mai). Search Databases like a Pro – Hilfen für komplexe Suchanweisungen in Literatur-Datenbanken in der sprachlichen Bildung. Köln. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/341778073_Search_Databases_like_a_Pro_-_Hilfen_fur_komplexe_Suchanweisungen_in_Literaturdatenbanken_in_der_sprachlichen_Bildung
Woerfel, Till; Höfler, Martha; Witte, Annika; Knaus, Anastasia; Twente, Leonie Regina; Wanka, Rebekka & Becker-Mrotzek, Michael (2020). Protokoll: Systematisches Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts. Universität zu Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/11212
Vorträge
Twente, L. R., Vasylyeva, T., & Woerfel, T. (2022, November). Ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte am Mercator-Institut: Das Systematische Review zum sprachsensiblen Unterricht [Beitrag zu einer Ringvorlesung]. CEMES-Vortragsreihe, Münster.
Höfler, M., Twente, L. R., Vasylyeva, T., & Woerfel, T. (2022, Juni). Sind Ansätze des sprachsensiblen Fachunterrichts nachweislich wirkungsvoll? Ergebnisse aus dem Systematischen Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts. Jahrestagung des Mercator-Instituts: Gemeinsam für sprachliche Bildung - systematisch und vernetzt, Köln.
Höfler, Martha; Vasylyeva, Tetyana; Twente, Leonie Regina; Woerfel, Till; Wanka, Rebekka & Becker-Mrotzek, Michael (2021a, November 8). Wirkt sprachsensibler Fachunterricht? Erste Ergebnisse aus dem systematischen Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts. Gehalten auf der Tagung „Fachunterricht = Sprachunterricht? Empirische Erkenntnisse zum Zusammenhang von fachlichen und sprachlichen Lehr-Lernprozessen“, digiGEBF21.
Höfler, Martha; Vasylyeva, Tetyana; Wanka, Rebekka; Woerfel, Till & Twente, Leonie Regina (2021b, März 26). Participation of newly immigrated children in content classroom: What do we know about the effectiveness of content and language integrated educational models? Gehalten im Rahmen des Symposiums „Language, ideologies, empowerment, and participation in refugee education“, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Twente, Leonie Regina (2021, Juni 10). Der Erwerb von Possessivkonstruktionen bei deutschsprachigen Kindern. Eingeladener Vortrag, gehalten auf der „Speciaal voor Aufschwung (Taalwetenschappelijke lezing)“ an der Universiteit Utrecht (online), Utrecht [online].
Twente, Leonie Regina & Woerfel, Till (2020a). Implementing Text Mining to Optimize Search Strategies in Systematic Reviews [Poster]. Gehalten auf der LERN-Jahrestagung 2020 (akzeptiert, ausgefallen wegen Covid), Frankfurt a. M. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/340061079_Implementing_Text_Mining_to_Optimize_Search_Strategies_in_Systematic_Reviews_Der_Einsatz_von_Text_Mining-Verfahren_zur_Optimierung_von_Suchanweisungen_in_systematischen_Reviews
Woerfel, Till & Twente, Leonie Regina (2021, Januar 18). Wissen was wirkt: Sprachlicher Heterogenität im Unterricht forschungsgestützt begegnen. Eingeladener Vortrag gehalten auf der Ringvorlesung „Lernumgebungen: Soziale, kulturelle und mediale Kontexte des Lernens“, Universität zu Köln.