Sprache und Bildungssystem

Dr. Kathrin Hippmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
kathrin.hippmannmercator.uni-koeln.deTelefon: 49 (0) 221-470 5793
Dr. Kathrin Hippmann hat Germanistik, Psychologie und Soziologie an der RWTH Aachen studiert und dort anschließend zum Thema Schriftspracherwerb promoviert. Danach arbeitete sie an der Florida State University, dem Florida Center for Reading Research sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen und der Bergischen Universität Wuppertal an Projekten mit dem Schwerpunkt Leseforschung. Im Mercator-Institut leitete sie bis März 2020 die Abteilung Sprache und Lernen. Seit April 2020 koordiniert sie das Forschungsnetzwerk in der Initiative Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer) in der Abteilung Sprache und Bildungssystem. Vom 1. Oktober 2020 bis Ende September 2021 hat sie kommissarisch die Abteilungsleitung übernommen.
Publikationen
Jambor-Fahlen, S., Bredthauer, S., Hippmann, K. & Becker-Mrotzek, M. (2019): Diagnostik im Fach Deutsch - Literale Kompetenzen in der Grundschule. In: Zimmermann, Friederike, Möller, Jens, Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Diagnostik im schulischen Kontext. Seelze: Klett-Kallmeyer.
Hippmann, K., Jambor-Fahlen, S., & Becker-Mrotzek, M. (2019): Der Einfluss familiärer Hintergrundvariablen auf die Leseleistung von Grundschulkindern im Anfangsunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22 (1), 51 – 73.
Linnemann, M., Jambor-Fahlen, S., Bredthauer, S., Schmidt, F., Hippmann, K. & Becker-Mrotzek, M. (2018): Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung – Lesen macht stark, Grundschule.
Hippmann, K., Jambor-Fahlen, S., & Becker-Mrotzek, M. (2016): Lesen macht stark. Ein Diagnose-und Förderinstrument für die Grundschule. Erste Ergebnisse der Pilotierung für den Bereich der Lesefähigkeit. Lernen und Lernstörungen, 5 (1), 58-68.
Massumi, M., von Dewitz, N., Grießbach, J., Terhart, H. Wagner, K., Hippmann, K. & Altinay, L. (2015): Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Zentrum für LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln. Verfügbar unter: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/publikationen/ (Stand 03.01.2017).
Becker-Mrotzek, M.; Bulut, N.; Günther, H.; Hippmann, K.; Holm, A.; Jambor-Fahlen, S.; Jost, J.; Schneider-Strenge, G. & Weiß, J. (2014): Lesen macht stark. Grundschule [1./2. Klasse]. Schülerheft. Augsburg: IQ.SH & Cornelsen.
Becker-Mrotzek, M. / Hentschel, B. / Hippmann K. / Linnemann, M. (2012): Sprachförderung in deutschen Schulen – Die Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Eine Umfrage unter Lehrerinnen und Lehrern. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (hier abrufbar)
Hippmann, K. (2008): Prädiktoren des Schriftspracherwerbs im Deutschen, unv. Diss., Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2008 (abrufbar unter: publications.rwth-aachen.de/record/50144/files/Hippmann_Kathrin.pdf)