Sprache und Profession

Dr. Christina Winter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: 49 (0) 221-470 1468

Christina Winter hat an der Universität zu Köln Erziehungswissenschaften, Linguistik und Phonetik sowie Interkulturelle Kommunikation und Bildung studiert. Seitdem arbeitete sie als Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache und Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für Interkulturelle Bildungsforschung sowie am Arbeitsbereich für Psycholinguistik und Sprachpsychologie in Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln beschäftigt. Im Wintersemester 2019/20 hat sie zudem die akademische Ratstelle am Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung an der Universität Koblenz/Landau vertreten. Ihre Promotion zu inkludierenden und exkludierenden Praktiken im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Elementarbereich hat sie 2021 erfolgreich an der Universität zu Köln abgeschlossen. Seit 2017 arbeitet Christina Winter als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in der Abteilung Sprache und Profession. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Sprachdiagnostik, sprachliche Bildung und pädagogische Professionalisierung unter besonderer Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit sowie qualitative, insbesondere ethnografische Migrations-, Ungleichheits- und Professionsforschung.

Raum

Triforum, Raum 3.06, Innere Kanalstraße 15, 50823 Köln

Sprechstunde

14.02.23, 28.02.23, 14.03.23, 13-14h

Lehre

In den Studiengängen BA Frühförderung, BA & MA Erziehungswissenschaften, MA Interkulturelle Kommunikation und Bildung, MA Bildungswissenschaften sowie im Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache zu

  • Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Sprachdiagnostik in Forschung und Praxis
  • Sprachsensibler Fachunterricht
  • Interkulturelle Bildung und Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft
  • Frühkindliche Bildung

Sommersemester 2022:

  • Sprachdiagnostik in Forschung und Praxis
  • Sprachlernförderliche Unterrichtsinteraktionen (Weiterbildungsstudium DaZintensiv)
  • Projektseminar: Entwicklung mehrsprachiger Sprachdiagnostikverfahren (mit Abdullah Bakkar, Erol Hacısalihoğlu, Marco Triulzi, in Kooperation mit dem ZMI)

Wintersemester 2022/23:

  • Translanguaging in practice / التعليم باستخدام التعددية اللغوية: Mehrsprachigkeit und Heterogenität in Schule und Unterricht (mit Semra Krieg, Teil des Programms Lehrkräfte Plus)
  • Sprachsensibler Fachunterricht (Weiterbildungsstudium DaZkompakt)

Hinweise (nicht nur) für Studierende

Publikationen

[ORCID0000-0002-4254-0158]

Monografien und Herausgeberschaften

Bloch, B./ Durand, J./ Rost, S./ Schelle, R./ Winter, C. (Hrsg.) (2024). Kooperation, Vernetzung und Beteiligung – Gewinne und Herausforderungen partizipativer Forschungsansätze für das Arbeitsfeld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Der pädagogische Blick, 2/2024. (i.V.)

Goltsev, E./ Kaplan, I./ Maahs, I.-M./ Olfert, H./ Triulzi, M./ Winter, C. (Hrsg.) (2024). Themenschwerpunktheft „Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung?!“. Journal for Educational Research Online (JERO). (i.V.)

Winter, C. (2022). Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen sprachlicher Ermächtigung und Othering. Eine ethnografische Studie im Elementarbereich. Wiesbaden: Springer VS. 

Çorlu, G./ Ekinci, A./ Gantefort, C./ Gießelbach, A./ Heeren, M./ Jacobs, D./ Keppeler, C./ Kluge, S./ Maahs, I.-M./ Mangasser, B./ Moch, A./ Mutlu, S./ Ozan, L./ Riewenherm, B./ Sánchez Oroquieta, M.-J./ Strack, C./ Winter, C. (2020). Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen! Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Artikel in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Gantefort, C./ Goltsev, E./ Knaus, A./ Winter, C. (i.E.). Effekte spracherwerbsbezogener Attribuierungen auf die Bewertung von Textqualität. Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP). (angenommen)

Sieger, S./ Winter, C. (2022). Kooperation in der sprachlichen Bildung mit Eltern in mehrsprachigen Kindertagestätten aus Sicht pädagogischer Fachkräfte. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 4 (2), 17-30.

Maahs, I.-M./ Winter, C./ Maier, V. (2022). „Da keine SuS mit Deutsch als Zweitsprache in der Klasse waren, funktionierte die Unterrichtsstunde insgesamt relativ zufriedenstellend.“ Perspektiven von Lehramtsstudierenden auf sprachliche Heterogenität im Unterricht. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 66, 34-51.

Winter, C. (2022). Mehrsprachigkeit im Elementarbereich: Erwachsene als Modell translingualer Praktiken. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge 4 (1), 30-39.

Maahs, I.-M./ Drews, K./ Winter, C. (2021). Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie: Perspektiven von Lehrkräften auf neue Herausforderungen und Chancen. Der pädagogische Blick 20 (4), 264-276.

Winter, C. (2021). Zwischen Teilnahme und Beobachtung: Die Rolle einer mehrsprachigen Forscherin in der Ethnografie sprachlicher Bildung im Elementarbereich. Zeitschrift für Qualitative Forschung 22 (1), 57-70. 

Winter, C./ Maahs, I.-M./ Goltsev, E. (2021). Dinge beim Namen nennen? - Herausforderungen und Möglichkeiten der Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3 (1), 213-234.

Dolscheid, S./ Winter, C./ Ostrowski, L./ Penke, M. (2017). The many ways quantifiers count: Children’s quantifier comprehension and cardinal number knowledge are not exclusively related. Cognitive Development 44, 21-31.

Artikel und Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

Winter, C. / Triulzi, M./ Maahs, I.-M./ Maier, V. (2022). Deutsch als Zweitsprache in der Lehrkräftebildung: Eine kritische Reflexion über Bildungsbenachteiligung durch stigmatisierende Zuschreibungen. In: Boesken, G./ Krämer, A./ Matthiesen, T./ Panagiotopoulou, A./ Springob, J. (Hrsg.). Zukunft Bildungschancen (Arbeitstitel). Waxmann. (i.E.)

Terhart, H./ Winter, C. (2020). Mehrsprachigkeit als Normalfall!? Die Grundschulzeitschrift 321, 30-33.

Terhart, H./ Winter, C. (2019 [2017]). Migration and Multilingualism: Family Language Practices and Early Childhood Education Programmes. KiTa Fachtexte Onlineportal.

Roth, H.-J./ Winter, C./ Karduck, S./ Terhart, H./ Gantefort, C. (2018). Mehrsprachigkeit im Elementarbereich: Eine Studie zu mehrsprachigen Ressourcen und mehrsprachiger sprachlicher Bildungsarbeit in Kölner Kindertagesstätten. KiTa aktuell spezial (1.2018), 28-31.

Winter, C./ Roth, H.-J. (2017). Mehrsprachigkeit im Elementarbereich: Ansätze und Anregungen zur Weiterentwicklung sprachlicher Bildung. ZMI-Magazin 2017, 13-14.

Terhart, H./ Winter, C. (2017). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit: Familiale Sprachpraxen und elementarpädagogische Programme. KiTa Fachtexte Onlineportal.

Dolscheid, S./ Winter, C./ Penke, M. (2016). Counting on quantifiers: Specific links between linguistic quantifiers and number acquisition. Proceedings of the EuroAsianPacific Joint Conference on Cognitive Science, 762-767.

Winter, C./ Gantefort, C./ Karduck, S./ Terhart, H./ Wolfgarten, T./ Trompeta, M./ Roth, H.-J. (2015). MehrKita – Mehrsprachigkeit in Kölner Kindertagesstätten. Ergebnisse der Befragung zu sprachlichen Fähigkeiten pädagogischer Fachkräfte. ZMI-Magazin 2015, 7-8.

Winter, C. (2015). Balancierte Zweisprachigkeit? Eine Betrachtung der sprachlichen Fähigkeiten deutsch-türkisch aufwachsender Kinder im RUCKSACK-Programm. In: Roth, H.-J./ Terhart, H. (Hrsg.). RUCKSACK. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien. Münster: Waxmann, 251-274.

Roth, H.-J./ Terhart, H./ Gantefort, C./ Röglin, I./ Winter, C./ Anastasopoulos, C. (2015). Die Kölner RUCKSACK-Studie. In: Roth, H.-J./ Terhart, H. (Hrsg). RUCKSACK. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien. Münster: Waxmann, 29-193.

Didaktische Beiträge

Çorlu, G./ Ekinci, A./ Gantefort, C./ Gießelbach, A./ Heeren, M./ Jacobs, D./ Keppeler, C./ Kluge, S./ Maahs, I.-M./ Mangasser, B./ Moch, A./ Mutlu, S./ Ozan, K./ Riewenherm, B./ Sánchez Oroquieta, M. J./ Strack, C./ Winter, C. (2019). Lesehilfen zum mehrsprachigen reziproken Lesen.

von Abdulla, S./ Sánchez Loidi, J./ Bavcic, S./ Kampf, V./ Li, M./ Khaleghy, F./ Kotsis, K./ Triulzi, M./ Romštajn-Burchards, Š./ Pêşeng, Ş./ Kalinowski, D./ Veiga-Pfeifer, R./ Volcinschi, C./ Đerković, N./ Sánchez Oroquieta, M. J./ Kücükgol, A./ Nketia, W./ Winter, C. (2019). Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen.

Winter, C. (2019). Fehlersuche. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Methodenpool für den sprachsensiblen Unterricht: www.unterrichtsmethoden-sprachsensibel.de). 

Winter, C. (2019). Fantasiereise. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Methodenpool für den sprachsensiblen Unterricht: www.unterrichtsmethoden-sprachsensibel.de).

Rezensionen

Winter, C. (2020). Rezension zu Jeuk, S./ Settinieri, J. (Hrsg.) (2019): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. (DaZ-Handbücher, Band 2). DaZ-Portal, Ausgabe 19.

Graue Literatur

Winter, C./ Bakkar, A./ Hacısalihoğlu, E./ Triulzi, M. (2022). Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik. Projektbericht. (Manuskript in Vorbereitung)

Winter, C./ Triulzi, M./ Hacısalihoğlu, E./ Bakkar, A. (2022). Mehrsprachige Sprachdiagnostik – Fortbildungskonzept für Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts. (Manuskript in Vorbereitung)

Winter, C. (2021). „…auf Türkisch heißt es auch vişne.“ Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu inkludierenden und exkludierenden Praktiken im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Elementarbereich. Universität zu Köln. Unveröffentlichte Dissertationsschrift.

Roth, H.-J./ Gantefort, C./ Winter, C./ Karduck, S./ Terhart, H./ Trompeta, M./ Wolfgarten, T. (2016). MehrKita – Mehrsprachigkeit in Kölner Kindertagesstätten. Universität zu Köln, Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Interkulturelle Bildungsforschung. Unveröffentlichter Bericht.

Roth, H.-J./ Terhart, H./ Gantefort, C./ Röglin, I./ Winter, C./ Anastasopoulos, C. (2012). „das ist Zukunft“ – eine Studie zum Kölner RUCKSACK-Programm. Universität zu Köln, Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Interkulturelle Bildungsforschung. Unveröffentlichter Bericht.

Vorträge

Vorträge

Vortrag „Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen sprachlicher Ermächtigung und Othering. Eine ethnografische Studie im Elementarbereich“, Gastvortrag in der Vorlesung „Einführung in die qualitative Sozial- und Bildungsforschung“, Universität zu Köln, 10.01.2023, Köln.

Arbeitsgruppe „Sprachliche Bildung in geteilter Verantwortung? Kooperation von Kita, Grundschule und Familie in Differenzverhältnissen“. 6. Jahrestagung zu Spannungsverhältnissen migrationspädagogischer Zweitsprachdidaktik, Universität Leipzig, mit Karin Kämpfe, Magdalena Knappik und Yasemin Uçan, 21.10.2022, Leipzig. (digital)

Vortrag „Sprachliche Bildung im Elementarbereich: Translanguaging zwischen sprachlicher Ermächtigung und Besonderung mehrsprachiger Kinder“. DGfE Kongress 2022 Ent|grenz|ungen. Symposium Be- und Entgrenzungen von (Mehr-)Sprachigkeit in der Kindheit, mit Karin Kämpfe, Yasemin Uçan & Magdalena Knappik, Universität Bremen, 13.-16.03.2022. (digital)

Posterpräsentation „Perspektiven von Lehrkräften auf sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache während der Corona-Pandemie“. DGfE Kongress 2022 Ent|grenz|ungen, mit Ina-Maria Maahs & Kathrin Drews. Universität Bremen, 13.-16.03.2022. (digital)

Vortrag „Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik? Erste Ergebnisse zu aktuellen Verfahren, Potenzialen und Herausforderungen“, Qualitätszirkel „Alphabetisierung“ mit Marco Triulzi, Regionales Bildungsnetzwerk – Bildungsbüro Köln in Kooperation mit dem ZMI Köln, 18.01.2022. (digital)

Vortrag „Sprachverbote der Muttersprache waren bei den DaZ-Schüler_innen bisher nicht erforderlich…“ - Perspektiven von Lehramtsstudierenden auf sprachliche Heterogenität im Unterricht. Tagung Zukunft Bildungschancen, Zentrum für Lehrer_innenbildung Köln, mit Veit Maier, Ina-Maria Maahs & Marco Triulzi, 15.-17.09.2021. (digital)

Vortrag „Außerhalb des schulischen Kontextes sprechen sie fast ausnahmslos in der Herkunftssprache der Familie“ – Bezeichnungspraktiken sprachlicher Heterogenität in Portfolioarbeiten von Lehramtsstudierenden. Tagung „Literatur und Kultur im herkunftssprachlichen Unterricht – digital“, Sektion Herkunftssprachenforschung, mit Marco Triulzi & Ina-Maria Maahs, Technische Universität Darmstadt, 02.-03.07.2021. (digital)

Vortrag „'Welche Sprache sprichst du?' – Zum Verhältnis der Forscherin, der Beforschten und dem (Nicht-)Aufrechterhalten sprachlicher Praktiken im Elementarbereich“, Tagung der PdfK-Empirie-AG Methodenvielfalt und innovative methodische Ansätze, 04.-25.07.2020, Hünfeld (02.07.2021 verschoben; digital)

Vortrag „'Eine Förderung muttersprachlicher Kompetenzen für DaZ-Lerner ist nicht vorgesehen' – Eine Analyse zu Bezeichnungspraktiken in studentischen Ausarbeitungen im Kontext des DaZ-Moduls“, Wissenschaftliche Jahrestagung LERN 2020, DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, mit Ina-Maria Maahs, Veit Maier & Marco Triulzi, 18.-19.03.2020, Frankfurt a.M. (angenommen, ausgefallen)

Posterpräsentation „Ganz wichtig ist, dass ihr jetzt Deutsch sprecht, damit er das hört und lernt!“ – (Sub-)optimale Verhältnisse für sprachliche Bildung? Sprach(en)politik und Sprachpraxis im Elementarbereich“, DGfE Kongress 2020 Optimierung, Universität zu Köln, 15.-18.03.2020, Köln. (digital)

Vortrag „'Auch die Muttersprachler hatten Probleme' – Darstellung sprachlicher Heterogenität in studentischen Ausarbeitungen“, DGfE Kongress 2020 Optimierung, Universität zu Köln, mit Ina-Maria Maahs, Marco Triulzi & Veit Maier, 15.-18.03.2020, Köln. (angenommen, ausgefallen)

Posterpräsentation „Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen! Förderung der Lesekompetenz mit dem mehrsprachigen reziproken Lesen", Fachtagung Herkunftssprachen im Fokus: Konzepte und Perspektiven für eine durchgängige Sprachenbildung, Universität Duisburg-Essen, mit Christoph Gantefort & Ina-Maria Maahs, 04.11.2019, Essen.

Posterpräsentation „'Auf Türkisch heult ein Gespenst anders als auf Deutsch' – Förderung der Lesekompetenz auf Basis der Gesamtsprachigkeit“, BiSS-NRW: Transfer in die Region. Bezirksregierung Köln, mit Christoph Gantefort, Ina-Maria Maahs & María José Sánchez Oroquieta, 09.10.2019, Köln.

Vortrag „Verantwortung der Studierenden und Umgang mit Selbstlernzeit - Ilias als Hilfsmittel“, Lehre mal praktisch: Ringvorlesung, Zentrum für Hochschuldidaktik, Universität zu Köln, 25.04.2019, Köln.

Vortrag „Mehrsprachige Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich“, Akademie für berufliche Bildung, 10.04.2019, Köln.

Posterpräsentation „Sprachliche Bildung und Sprachförderung unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Elementarbereich“, Preconference der sechsten Jahrestagung des Mercator-Instituts Auf pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte kommt es an - Professionalisierung für sprachliche Bildung, 25.03.2019, Köln.

Vortrag „Ein Rucksack voller Sprachen: Sprachsensibilisierung in Rucksack - Elterngruppen, KiTas und Grundschulen“, Reflexionstag zum Bildungsprogramm ‚Rucksack‘ in Kindertagesstätten und Grundschulen, 25.04.2018, Köln.

Posterpräsentation „Multilingualism and Language Education in Early Childhood“, Tagung Language, Identity and Education in Multilingual Contexts (LIEMC18), Marino Institute of Education - Trinity College Dublin, Irland, 01.-03.02.2018, Dublin.

Vortrag „Mehrsprachigkeit als Teil sprachlicher Bildung und Sprachförderung im Elementarbereich: Mehrsprachigkeit als ‚Wohlfühl- und Verständigungsfaktor‘“, Tagung Mehrsprachigkeit als Chance, Universität Kassel und Volkshochschule Region Kassel, 03.-05.07.2017, Kassel.

Posterpräsentation „Sprachliche Bildung und Sprachförderung unter der Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Elementarbereich“. Einführungsveranstaltung der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln, 18.11.2016, Köln.

Posterpräsentation „Multilingualism and Language Education in Kindergartens and Daycare Centres“. Summer School Multilingualism and Diversity Education, Universität Hildesheim, 29.07.2016, Hildesheim.

Posterpräsentation „Sprachliche Bildung und Sprachförderung unter der Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Elementarbereich – Eltern als Bildungspartner?“. Tagung Fachkräfte und Eltern in Kindertagesstätten. Zur Relevanz der Differenzlinien Geschlecht, soziale Herkunft und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Europa-Universität Flensburg, 03.-04.06.2016, Flensburg.

Workshops und Lehraufträge

„Mehrsprachigkeit und Heterogenität in der Schulumgebung“, Seminar im Rahmen des Zertifikats Sprachbildung und DaFZ, Universität Koblenz/Landau, 02. & 03.12.2022, Koblenz.

„Mehrsprachigkeit und Translanguaging im Unterricht“, Einbindung der Familiensprachen in Bildungsprozesse – Eine Workshopreihe für Regellehrkräfte und Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts, ZMI Köln, mit Ina-Maria Maahs, 22.11.2022, Köln. (digital)

„Interkulturelle Bildung und Umgang mit Mehrsprachigkeit im Grundschulunterricht“, Lehrauftrag an der Universität Kassel, 17.01.-14.02.2022, Kassel. (digital)

„Mehrsprachigkeit und Heterogenität in der Schulumgebung“, Seminar im Rahmen des Zertifikats Sprachbildung und DaFZ, Universität Koblenz/Landau, 03. & 10.12.2021, Koblenz. (digital)

„Mehrsprachigkeit und Translanguaging im Unterricht“, Einbindung der Familiensprachen in Bildungsprozesse – Eine Workshopreihe für Regellehrkräfte und Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts, ZMI Köln, mit Ina-Maria Maahs, 23.11.2021, Köln. (digital)

„Sprachdiagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit in der Kita: Das Beispiel BaSiK“, Arbeitskreis Bilinguale Kitas, Stadt Köln/ZMI Köln, 25.02.2021, Köln. (digital)

„Mehrsprachigkeit und Heterogenität in der Schulumgebung“, Seminar im Rahmen des Zertifikats Sprachbildung und DaFZ, Universität Koblenz/Landau, 08. & 15.01.2021, Koblenz. (digital)

„Mehrsprachigkeit und Translanguaging im Unterricht“, Einbindung der Familiensprachen in Bildungsprozesse – Eine Workshopreihe für Regellehrkräfte und Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts, ZMI Köln, mit Ina-Maria Maahs, 19.11.2020, Köln. (digital)

„MAXQDA - Software für qualitative und quantitative Forschung in der sprachlichen Bildung“. Methoden-Pitch im Rahmen der Preconference der siebten Jahrestagung des Mercator-Instituts Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft, mit Michaela Mörs, 17.02.2020, Köln.

„Mehrsprachigkeit und Heterogenität in der Schulumgebung“, Seminar im Rahmen des Zertifikats Sprachbildung und DaFZ, Universität Koblenz/Landau, 22. & 23.11.2019, Koblenz.

„Think quer(sprachig)“, ZfL Jahrestagung Zukunft Schule – Lernen ohne Limits, Universität zu Köln, mit Christoph Gantefort & Ina-Maria Maahs, 28.-30.08.2019, Köln.

„Mehrsprachigkeit und Heterogenität in der Schule“, Seminar im Rahmen des Zertifikats Sprachbildung und DaFZ, Universität Koblenz/Landau, 16., 17. & 23.11.2018, Koblenz.

„Deutsch als Zweitsprache und Sprachdiagnostik in der Grundschule“, schulinterne Fortbildung, 24.08.2017, Köln.

„Feststellung des Sprachstandes ein- und mehrsprachiger Kinder in der Primarstufe“. Fortbildungstag Deutsch – Deutsch als Fremdsprache, Zweitsprache, Herkunftssprache. Universität Bonn, Universität zu Köln, Volkshochschule Bonn, Volkshochschule Köln, ZMI - Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration mit Unterstützung des Goethe-Instituts Bonn, 19.11.2016, Köln.

„Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung“. Jedem Kind geRECHT werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebens- und Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen. Fachtagung für pädagogische Fachkräfte. Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V., 14.11.2016, Köln.

„Sprachdiagnostik am Übergang vom Elementar- in den Primarbereich: Feststellung des Sprachstandes von ein- und mehrsprachigen Kindern“. Fortbildungstag Deutsch – Deutsch als Fremdsprache, Zweitsprache, Herkunftssprache. Universität Bonn, Universität zu Köln, Volkshochschule Bonn, Volkshochschule Köln, ZMI - Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration mit Unterstützung des Goethe-Instituts Bonn, 07.11.2015, Bonn.

Tagungen, Symposien und Konferenzen

Organisation der 8. Tagung der Empirie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit „Multimethodisch, partizipativ und interdisziplinär - Gemeinsam forschen in der Pädagogik der frühen Kindheit?“ mit Sebastian Amann, Bianca Bloch, Judith Durand & Regine Schelle, 15. & 16.07.2022, Hünfeld (bei Fulda). Call for Papers

Chair im Rahmen der Preconference der 9. Jahrestagung des Mercator-Instituts „Gemeinsam für sprachliche Bildung – systematisch und vernetzt“, 13.06.2022, Köln.

Organisation und Moderation des Workshops „Sprachliche Förderung im Übergang vom Elementarbereich zum Primarbereich“ auf der 9. Jahrestagung des Mercator-Instituts „Gemeinsam für sprachliche Bildung – systematisch und vernetzt" mit Sonja Sieger, 14.06.2022, Köln.

AdHoc-Gruppe „Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung? - Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen Bedarfsorientierung und Etikettierung“, DGfE Kongress 2020 Optimierung, Universität zu Köln, zusammen mit Ina-Maria Maahs & Evghenia Goltsev, 15.-18.03.2020, Köln. (angenommen, ausgefallen)

Organisation und Koordination der Methodenworkshops im Rahmen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität zu Köln, zusammen mit Irit Bar-Kochva, Thamar Klein & Christian Spoden, 15.-18.03.2020, Köln. (ausgefallen)

Chair im Rahmen der Preconference der siebten Jahrestagung des Mercator-Instituts „Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft“, 17.02.2020, Köln.

Organisation der Preconference der sechsten Jahrestagung des Mercator-Instituts „Auf pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte kommt es an - Professionalisierung für sprachliche Bildung“, zusammen mit Karolin Groos, Anastasia Knaus & Daniela Wamhoff, 25.03.2019, Köln.

Chair im Rahmen der Tagung Language, Identity and Education in Multilingual Contexts (LIEMC18), Marino Institute of Education - Trinity College Dublin, Irland, 01.-03.02.2018, Dublin.