Sprache und Profession

Cedric Lawida

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon: 49 (0) 221-470 7330

Cedric Lawida studierte von 2013 bis 2019 die Fächer Deutsch und Niederländisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln (Master of Education) und schloss 2020 sein Referendariat am ZfsL Kleve ab (2. Staatsexamen). Während des Studiums arbeitete er als studentische Hilfskraft und Tutor im Bereich Sprachwissenschaften am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I (IDSL I) der Universität zu Köln. Er koordinierte von 2017 bis 2019 in diesem Zusammenhang das im Rektoratsprogramm Innovation in der Lehre geförderte Nachwuchsförderungsprojekt Sprache im Labor. Zudem war er von 2018 bis 2019 als Niederländisch-Dozent an der Volkshochschule Köln und im Wintersemester 2020/21 als Lehrbeauftragter für Sprachwissenschaften am IDSL I tätig. Seit Januar 2021 arbeitet er am Mercator-Institut in der Abteilung Sprache und Profession, wo sein Arbeitsschwerpunkt in der Lehre und Erforschung von digitalen Medien für die Planung und Umsetzung sprachsensiblen Unterrichts liegt. Seit Anfang 2022 arbeitet er zusätzlich in der Abteilung Sprache und Bildungssystem im Projekt BiSS-Transfer. Ihn interessiert dabei besonders die Rolle von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Transfer- und Implementationsprozess sowie die Einbindung digitaler Medien bei der Gestaltung von sprachlichen Bildungsmaßnahmen.

Raum

3.06 (3. Etage, Triforum)

Akademischer und beruflicher Werdegang

seit 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut in den Abteilungen Sprache und Profession sowie Sprache und Bildungssystem (BiSS-Transfer

WS 2020/21
Lehrbeauftragter für Sprachwissenschaft des Deutschen am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln

2019 – 2020
Referendariat (ZfsL Kleve / Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel), Zweites Staatsexamen

2018 – 2019
Dozent für Einsteiger- und Fortgeschrittenenkurse im Fach Niederländisch

2015 – 2019
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Sprachwissenschaft von Frau Prof. Dr. Beatrice Primus und Tutor am IDSL 1

2013 – 2019 
Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen, Universität zu Köln (Deutsch, Niederländisch), Master of Education

Lehre

Lehrveranstaltungen zu den Themen

  • Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen
  • Digitale Medien im sprachsensiblen Fachunterricht
  • Sprachsensibler Deutschunterricht an weiterführenden Schulen
  • spielerisches Lernen im sprachsensiblen Fachunterricht

Publikationen

Lawida, Cedric; Gutenberg, Janna & Maahs, Ina-Maria (2023): Materialgestütztes Schreiben digital. BiSS-Journal Ausgabe 18: S. 29-33. https://www.biss-sprachbildung.de/wp-content/uploads/2023/11/BiSS-Journal_18_web.pdf

Maahs, Ina-Maria; Lawida, Cedric; Gutenberg, Janna & Drews, Kathrin (2023). Wie nutzen Schülerinnen und Schüler digitale Medien zum sprachlichen Lernen in allen Fächern? Eine Fragebogenstudie mit Jugendlichen zur Nutzung digitaler Medien als (mehr-)sprachliche Hilfen. Medienimpulse 61(2), S. 1-43. https://doi.org/10.21243/mi-02-23-15 [peer-reviewed]

Lawida, Cedric; Gutenberg, Janna & Gantefort, Christoph (2023). Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der sprachlichen Bildung bei Lehramtsstudierenden: Eine quasiexperimentelle Studie in Seminaren des „DaZ-Moduls“ der Universität zu Köln. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion6(1). https://doi.org/10.11576/hlz-6448 [peer-reviewed]

 Huesmann, Ilka; Gantefort, Christoph; Gutenberg, Janna; Lawida, Cedric; Maahs, Ina-Maria & Woerfel, Till (eingereicht). Sprachsensibler Unterricht unter Bedingungen der DigitalitätDigitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen in allen Fächern fördern.

Lawida, Cedric (2023). Den Methodenpool zur Gestaltung des eigenen Unterrichts nutzen – Ein Beispiel zur Förderung der Schreibflüssigkeit. In: Jambor-Fahlen, Simone & Wanka, Rebekka (Hrsg.) (2023). Schule macht stark. Deutsch - Modul 1: Schriftspracherwerb. Broschüre, S. 54-57. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/M1_SSE-Broschuere_20230214fin.pdf

Lawida, Cedric; Gutenberg, Janna (2023). Blogbeitrag: Methodenpool des Mercator-Instituts. Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung: kits.blog. https://kits.blog/methodenpool-des-mercator-instituts/ (25.01.2023)

Lawida, Cedric (2022). Potenziale digitaler Medien für das szenische Lernen am Beispiel von StoryboardThat. Ein Praxisbericht. Scenario Journal 16(2), S. 74-92. https://doi.org/10.33178/scenario.16.2.5

Gutenberg, Janna; Lawida, Cedric (2022). Digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen als Bildungsauftrag. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen). https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/221120_Basiswissen_DigitalisierungsbezogeneSprachkompetenzen.pdf (25.01.2023)

Gantefort, Christoph; Giesau, Marlis; Socha, Monika; Gutenberg, Janna & Lawida, Cedric (2022): Methodenpool für sprachsensiblen (Fach-)Unterricht. https://methodenpoolapp.de//pdfs/info/Methodenpool_HowTo_2022.pdf (23.01.2023)

Lawida, Cedric; Maahs, Ina-Maria (2022). Translanguaging digital. Wie durch die Förderung von digitaler Textkompetenz der Einbezug von Mehrsprachigkeit in allen Fächern gelingen kann. ProDaZ-Kompetenzzentrum. Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/lawida_maahs_translanguaging_digital.pdf (11.05.2022)

Lawida, Cedric (2022). Würfeln. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Methodenpool für den sprachsensiblen Unterricht: www.unterrichtsmethoden-sprachsensibel.de). Verfügbar unter: https://methodenpoolapp.de//pdfs/PDF_Würfeln_Final-220323.pdf

Lawida, Cedric; Gutenberg, Janna (2022). Mit Instagram zu digitaler Textkompetenz. ON - Lernen in der digitalen Welt (Ausgabe 8/2022 - Lernen neu leben), 26-27. 

Maahs, Ina-Maria; Lawida, Cedric; Achahboun, Tuba (2022). Mehrsprachig in allen Fächern: flexibel agieren durch Digitalisierung. ZMI-Magazin 2021-2022, 32-34. Verfügbar unter: https://zmi-koeln.de/wp-content/uploads/2022/02/zmi-mag2021-22_web.pdf.

Lawida, Cedric (2021). Disco. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Methodenpool für den sprachsensiblen Unterricht: www.unterrichtsmethoden-sprachsensibel.de). Verfügbar unter: https://methodenpoolapp.de//pdfs/Disco_Methodenpool_final.pdf.

Vorträge und Workshops

Die Rolle digitaler Medien für die Gestaltung von sprachsensiblem Unterricht, Vortrag im Rahmen der Tagung für Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen des Mercator-Instituts, 20.03.2023, Köln [Präsenz]

Der Methodenpool für sprachsensiblen Fachunterricht, Workshop gemeinsam mit Dr. Christoph Gantefort im Rahmen von BiSS-Transfer, 25.01.2023, Köln [online] 

Sprachbildung digital: erweiterte sprachliche Kompetenzen fördern und sprachliche Hilfen bereitstellen, Workshop gemeinsam mit Janna Gutenberg im Rahmen der BiSS-Transfer-Jahrestagung „Sprache im Fach“, 25.11.2022, Köln [online]

Zukunftsorientiertes Materialgestütztes Schreiben − Digitalisierungsbezogene und mehrsprachige Kompetenzen verzahnen, Vortrag gemeinsam mit Dr. Ina-Maria Maahs, Janna Gutenberg & Ilka Huesmann im Rahmen der Sektion Mediendidaktik und Medienkompetent der GAL-Jahrestagung, 28. September 2022, Würzburg [Präsenz]

Selbstscaffolding digital: Wie nutzen Schüler:innen digitale Medien als (mehr-)sprachliche Hilfen? Vortrag gemeinsam mit Dr. Ina-Maria Maahs, Janna Gutenberg und Kathrin Drews im Rahmen der Tagung Mehr I Sprachliche I Bildung, 01. September 2022, Köln [Präsenz]

Open Educational Resources in der sprachlichen Bildung, Workshop gemeinsam mit Janna Gutenberg, 13.06.2022, Tagung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen im Rahmen der neunten Jahrestagung, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln [Präsenz]

Sprachbildender Unterricht mit digitalen Medien und Tools, Workshop gemeinsam mit Janna Gutenberg, 20.05.2022, im Rahmen des Weiterbildungsstudiums „Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Paderborn [online]

Binnendifferenzierung im Unterricht von Deutsch als Zweitsprache: Digitale Potenziale nutzen, Workshop gemeinsam mit Dr. Ina-Maria Maahs, 19.05.2022, KommunaIes Integrationszentrum Solingen [online]

Förderung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der sprachlichen Bildung. Eine empirische Studie im DaZ-Modul der Universität zu Köln, Posterpräsentation gemeinsam mit Janna Gutenberg und Dr. Christoph Gantefort im Rahmen des DGdE-Kongresses ENT | GRENZ | UNGEN |, 14.03.2022, Universität Bremen [online]

Durchführung von Hybridunterricht mit Blick auf die deutsche Sprache: Prozessorientiertes Schreiben, eingeladener Impulsvortrag gemeinsam mit Janna Gutenberg im Rahmen des BIDS-KIDS-Workshop, 07.12.2021, International Office der Universität zu Köln [online]

Möglichkeiten der sprachlichen Bildung mit digitalen Tools, Impulsvortrag gemeinsam mit Janna Gutenberg und Dr. Till Woerfel im Rahmen des Online-Fachtags Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung Sprachsensibel unterwegs im Unterricht und in der Schule – Wie geht das?, 03.11.2021, Kommunales Integrationszentrum und Kompetenzteam Mönchengladbach [online]

Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der sprachlichen Bildung bei angehenden Lehrkräften fördern: Vorstellung eines Seminarkonzeptes auf Grundlage des TPACK-Modells, Posterpräsentation gemeinsam mit Janna Gutenberg im Rahmen der Arbeitstagung der CoP DaZ (ComeIn NRW) Digitalisierungsbezogene Kompetenzen nachhaltig verankern – sprachliche Bildung innovieren, 28.09.2021, Universität zu Köln [online]

Potenziale und Herausforderungen digitaler Tools für das differenzierende szenische Lernen am Beispiel von StoryboardThat, Fachvortrag im Rahmen des Symposiums Sore Back, Square Eyes? Going performative in digital teaching and learning spaces, 18.06.2021, Departments of German & Theatre - University College Cork [online]

Mehrsprachige Ressourcen von SuS mit digitalen Medien in allen Fächern einbeziehen, eingeladener Workshop gemeinsam mit Dr. Ina-Maria Maahs, 16.06.2021, Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration, Kommunales Integrationszentrum Köln [online]

Sprachliche Hilfen mit digitalen Tools im sprachsensiblen Fachunterricht gestalten, eingeladener Workshop gemeinsam mit Dr. Till Woerfel, 21.4.2021, KommunaIes Integrationszentrum Kreis Höxter [online]

Digitale Medien im sprachsensiblen, DaZ- und DaF-Unterricht, eingeladener Workshop gemeinsam mit Zoé Dede, 04.03.2021, im Rahmen der Vernetzungsinitiative DaZ-NRW, Universität Duisburg-Essen [online]

Sonstiges

Digitale mehrsprachige und interkulturelle Schnitzeljagd durch Köln mit der App Biparcours, gemeinsam mit Janna Gutenberg und im Auftrag des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln (ZMI), Köln, 2021-2023.

Erweiterung des Methodenpools für sprachsensiblen Fachunterricht um Dashboards zu digitalen Umsetzungsmöglichkeiten sprachsensibler Methoden in Zusammenarbeit mit Janna Gutenberg, Dr. Christoph Gantefort und Studierenden des DaZ-Moduls der Universität zu Köln, seit 2020. https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/publikationen/material-fuer-die-praxis/methodenpool/ (12.04.2023)

Twitter Space: Digitalisierung & sprachliche Bildung, mit Dr. Till Woerfel, Janna Gutenberg u. Dr. Ina-Maria Maahs, 10. März, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln

Sprachschätze – der Mehrsprachigkeitspodcast aus Köln mit Janna und Cedric, privates Podcast-Projekt mit Janna Gutenberg, seit Sommer 2021; abrufbar unter: https://www.nrwision.de/mediathek/sendungen/sprachschaetze