Sprache und Bildungssystem

Dr. Annika Witte hat Germanistik, Romanistik und Psychologie an den Universitäten Heidelberg und Münster studiert. Nach Abschluss des Ergänzungsstudienganges Deutsch als Fremdsprache wurde sie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit einer Arbeit über das Deutschlandbild mexikanischer Studierender promoviert. Parallel dazu war sie als Lehrbeauftragte am Germanistischen Institut der Universität Münster sowie als Dozentin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an verschiedenen öffentlichen und privaten Einrichtungen tätig. Am Mercator-Institut leitet sie die Abteilung Sprache und Bildungssystem und ist Teil des Teams Wissen! Was wirkt?.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Wissenstransfer im Bereich der sprachlichen Bildung
- Didaktik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache
- (Sprach-)Einstellungen, Nationenbilder, Stereotype
- Varietätenlinguistik
Akademischer und beruflicher Werdegang
Seit 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
2014
Abschluss der Promotion; Dissertation zum Thema „Das Deutschlandbild mexikanischer Studierender. Eine empirische Untersuchung", Universität Münster
2008
Forschungsaufenthalt in Mexiko
Centro de Enseñanza de Lenguas Extranjeras (CELE)/Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) und Goethe-Institut Mexiko-Stadt
2006-2014
Dozentin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (allgemeinsprachliche Kurse A1-C1, Fachsprachenkurse: Wirtschaftsdeutsch und Deutsch für Mediziner, TestDaF-Prüfungsvorbereitung, Prüferlizenzen B1, B2, B2/C1 Medizin)
Institut für ingenieurwissenschaftliche Weiterbildung Steinfurt/Fachhochschule Münster und Sprachschule KAPITO, Münster
2007
Abschluss des Ergänzungsstudienganges „Zertifikat Deutsch als Fremdsprache“ mit einer Arbeit zum Thema „Das Deutschlandbild in DaF-Lehrwerken“
Universität Münster
2006-2008
Lehrbeauftragte am Germanistischen Seminar (Abteilung Sprachwissenschaft)
Universität Münster
2005
Abschluss des Magisterstudiums mit einer Arbeit zum Thema „Einstellungen gegenüber Dialekten des Deutschen. Eine empirische Untersuchung“
Universität Münster
2004-2006
Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Lateinamerika-Zentrum (CeLA)
Universität Münster
2001-2005
Hauptstudium: Deutsche Philologie, Romanische Philologie, Psychologie
Universität Münster
1998-2000
Grundstudium: Kunstgeschichte, Deutsche Philologie, Psychologie
Universität Heidelberg
Lehre und Fortbildungen
Lehraufträge an der Universität zu Köln und der Universität Münster
Schule in Deutschland (Einführungsseminar im Programm für geflüchtete Lehrkräfte, zusammen mit Abdullah Bakkar)
Sprache im Fach: Entwicklung von sprachsensiblen Unterrichtsmaterialien (zusammen mit Katarina Wagner)
Grammatik der deutschen Sprache
Einführung in die Analyse der deutschen Gegenwartssprache
Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer
Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse, Pforzheim, 04/2016 (zusammen mit Evghenia Goltsev)
Sprachliche Bildung in Studium und Referendariat, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegburg, 04/2015 (zusammen mit Katarina Wagner)
Diagnostik: Schlussfolgerungen aus Schülertexten für den Unterricht, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Solingen, 09/2014 (zusammen mit Claudia Bach)
Publikationen
Monografien
Witte, Annika (2014): Das Deutschlandbild mexikanischer Studierender. Eine empirische Untersuchung. Münster u. a.: Waxmann (Internationale Hochschulschriften; 604) (zugl. Münster, Univ., Diss., 2013).
Witte, Annika (2005): Einstellungen gegenüber Dialekten des Deutschen. Eine empirische Untersuchung. Westfälische Wilhelms-Universität Münster (unveröffentlichte Magisterarbeit).
Herausgeberschaften
Becker-Mrotzek, Michael; Schroeder, Christoph; Rosenberg, Peter & Witte, Annika (Hrsg.) (2017): Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung. Münster: Waxmann (Sprachliche Bildung; 2).
Berning, Johannes; Seibt, Berthold; Schulze, Kordula & Witte, Annika (Hrsg.) (2008): Journalschreiben – Wege zum schreibenden Denken. Münster: LIT (Schreiben – interdisziplinär; 5).
Dircksen, Katrin; Schlüter, Heinz & Witte, Annika (Hrsg.) (2006): El Atlántico – Mar de Encuentros. Der Atlantik – Meer der Begegnungen. Münsteraner Beiträge zu Lateinamerika. Münster: LIT (Regionalwissenschaft Lateinamerika; 13).
Beiträge in Sammelbänden
Witte, Annika; Till Woerfel & Christiane Schöneberger (im Reviewprozess): „Wissen! Was wirkt? – Die Entwicklung evidenzbasierter Transferformate im Bereich sprachliche Bildung“ In: Michael Becker-Mrotzek, Nora von Dewitz, Johanna Grießbach, Hans-Joachim Roth & Christiane Schöneberger (Hrsg.). Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben (Bildung durch Sprache und Schrift 6). Stuttgart: Kohlhammer.
Woerfel, Till; Zimmer, Karin & Witte, Annika (erscheint 2021). Evidenzinformierte Bildungspolitik und Bildungspraxis: Das Potenzial von Forschungssynthesen. In David Kemethofer, Johannes Reitinger & Katharina Soukup-Altrichter (Hrsg.). Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis.
Witte, Annika (2017): Sprachbildung in der Lehrerausbildung. In: Becker-Mrotzek, Michael & Roth, Hans-Joachim (Hrsg.). Sprachliche Bildung - Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann (Sprachliche Bildung; 1), 351-363.
Witte, Annika (2008). Aber frieren mussten meine Worte nie... Über das literarische Journalschreiben. In: Johannes Berning, Berthold Seibt, Kordula Schulze & Annika Witte. Journalschreiben – Wege zum schreibenden Denken. Münster: LIT (Schreiben – interdisziplinär; 5), 169-207.
Weitere Beiträge
Woerfel, Till; Höfler, Martha; Witte, Annika; Knaus, Anastasia; Twente, Leonie; Wanka, Rebekka & Becker-Mrotzek, Michael (2020). Protokoll: Systematisches Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts. Universität zu Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/11212
Bredthauer, Stefanie & Witte, Annika (2017): Spezifika von Entwicklungs- und Forschungsprojekten im Bereich der Sprachlichen Bildung. In: Blick zurück nach vorn. Perspektiven auf sprachliche Bildung in Lehrerbildung und Forschung. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, 10-12.
Vorträge
Systematische Bestandsaufnahmen als Grundlage des Wissenstransfers im Bereich der sprachlichen Bildung, Vortrag gemeinsam mit Till Woerfel & Michael Becker-Mrotzek, ÖFEB-Kongress 2019 zum Verhältnis von Bildungsforschung, -politik und -praxis, Linz, 17.–20.09.2019.
Möglichkeiten und Grenzen einer evidenzinformierten Bildungspolitik/-administration und pädagogischen Praxis. Round Table, gemeinsam mit Katarina Wagner und Till Woerfel, Herbsttagung „Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft“ der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Soest, 05.11.2018.
Wissen! Was wirkt? Evidenzbasierte und partizipative Transferstrategien im Bereich der sprachlichen Bildung. Poster gemeinsam mit Katarina Wagner und Till Woerfel, Herbsttagung „Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft“ der KBBB) in der DGfE, Soest, 05.11.2018.