Sprache & Bildungssystem

Angelika Gundermann

Kommunikationsmanagerin

Telefon: 49 (0) 221-470 7700

Angelika Gundermann M.A. hat an der Universität zu Köln Kunstgeschichte, Germanistik und Romanistik (Italienisch) studiert. Im Anschluss hat sie lange als Autorin und Redakteurin für unterschiedliche Medien gearbeitet, unter anderem für wdr.de. Zudem war sie als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig. Seit 2014 arbeitet sie am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Dort hat sie am Aufbau und Betrieb einer digitalen Plattform für Lehrende in der Erwachsenenbildung als Redakteurin mitgearbeitet. Zudem war sie 2018-2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin beteiligt am Erasmus+-Projekt DELPHI (Development of Continuing Professional Development for Heritage Interpretation staff do facilitate Lifelong Learning for social inclusion and European cohesion). Seit 2019 ist sie am DIE wissenschaftliche Mitarbeiterin im Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich. Am Mercator-Institut ist sie seit April 2023 im Metavorhaben Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft verantwortlich für die Projektkommunikation.

Raum

3.28 (3. Etage, Triforum)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Digitalisierung von Lehr-Lernangeboten im Bereich der Erwachsenenbildung
  • Professionalisierung im Bereich der Kulturerbevermittlung

Projekte

  • Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich (Digi-EBF)
  • DELPHI - Development of Continuing Professional Development for Heritage Interpretation staff do facilitate Lifelong Learning for social inclusion and European cohesion (DELPHI)
  • EULE – Entwicklung einer webbasierten Lernumgebung für Weiterbildung, Kompetenzerwerb und Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung (EULE)
  • wb-web - Erstellung eines Informationsportals für Lehrkräfte der Weiterbildung (wb-web)

Publikationen

Koschorreck, J. & Gundermann, A. (2022). Orchestrierung von Blended Learning in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Ein Critical Review. In A. Wilmers, M. Achenbach & C. Keller (Hrsg.), Digitalisierung in der Bildung: Bd. 3. Bildung im digitalen Wandel: Lehren und Lernen mit digitalen Medien (S. 161–186). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830996224.06

Gundermann, A. (2022). Die Bedeutung der Haltung von Lehrenden für die Akzeptanz und Umsetzung hybrider Lernformate in der Erwachsenen- und Weiterbildung. In R. Egger & S. Witzel (Hrsg.), Hybrid, flexibel und vernetzt? Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen von digitalen Lernumgebungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung (S. 17–37). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37204-0_2

Koschorreck, J. & Gundermann, A. (2021). Die Bedeutung der Digitalisierung für das Management von Weiterbildungsorganisationen. In A. Wilmers, M. Achenbach & C. Keller (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen (S. 161–192). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830994558.06

Gundermann, A. (2020). Heritage interpretation and adult education – similarities and differences. In P. Lehnes (Ed.), Can heritage bring Europeans together? Exploring the potential of heritage interpretation to strengthening common values and european cohesion (S.48–53).https://delphi-eu.org/wp-content/uploads/2021/02/DELPHI-research-report.pdf

Koschorreck, J. & Gundermann, A. (2020). Die Implikationen der Digitalisierung für das Lehrpersonal in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Ein Review ausgewählter empirischer Ergebnisse und weiterer theoriebildender Literatur. In A. Wilmers, C. Anda, C. Keller & M. Rittberger (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (S. 159–193). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830991991.06