Das Projekt schließt unmittelbar an das vorangegangene Forschungsprojekt Diagnose und Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz an, indem es das dort entwickelte materialgestützte Training der Schreibkompetenz in ein Unterrichtskonzept mit guten Lernaufgaben überführt, im Unterricht erprobt und seine Wirksamkeit evaluiert. Dabei wird das Unterrichtskonzept samt Lernmaterialien nicht mehr eigenständig von den Schülerinnen und Schülern durchgeführt, sondern durch eine Lehrperson im Rahmen des Schreibunterrichts instruiert. Ziel ist es, die beiden Teilfähigkeiten Perspektivenübernahme und Kohärenzherstellung in Form von schreibfernen (z.B. dem Ordnen von Bildergeschichten) und schreibnahen Lernaufgaben (z. B. Füllen von Lückentexten, Schreiben eigener Texte) zu verbessern und damit eine textsortenübergreifende Förderung vorzunehmen. Auf diese Weise können auch einzelsprachlich unabhängige Fähigkeiten geschult werden, so dass Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Herkunftssprache ebenso profitieren.
Im Projekt werden ein Manual für die Lehrperson mit Instruktionen zu den einzelnen Lernaufgaben, Aufgabenhefte für die Schülerinnen und Schüler sowie Beispiellösungen zur Bewertung der Schülerantworten entwickelt. Die Materialien können direkt im Unterricht eingesetzt werden.
Auf einen Blick
Ziel
Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz in fünften und neunten Jahrgangsstufen.
Kooperationspartner
Leibniz Universität Hannover
Förderer
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit
Januar 2017 - Dezember 2018
Projektleiter
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek
Prof. Dr. Joachim Grabowski, Leibniz Universität Hannover
Links
Website der Forschungsgruppe Schreibkompetenz
Projektbeschreibung des Vorgängerprojekts: Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz
Projektbeschreibung Datenbank Schülertexte