© A. Etges/Mercator-Institut

Unterrichtliche Förderung

von Teilkomponenten der Schreibkompetenz

Schreibkompetenz, verstanden als Fähigkeit zur Produktion von Texten, ist eine komplexe Fähigkeit, an der sehr unterschiedliche kognitive, sprachliche, motivationale und affektive Komponenten beteiligt sind. Diese werden bislang überwiegend ganzheitlich untersucht und vermittelt, d.h. in der Regel in Bezug auf einzelne Textsorten. Eine besondere Rolle kommt dabei den schulischen Aufsatzarten zu.

Bislang dominieren im Schreibunterricht der Sekundarstufe eher ganzheitliche, auf den gesamten Text sowie einzelne Textsorten bezogene Unterrichtskonzepte, bei denen das Vermitteln einzelner Teilfähigkeiten und die mögliche Nutzung von Fähigkeitstransfers eher die Ausnahme bilden. In der Interventionsstudie wird überprüft, welche Wirkungen die gezielte Schulung der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und Kohärenzherstellung auf die Schreibkompetenz in Bezug auf unterschiedlichen Textsorten und unterschiedliche Schülergruppen hat.

Untersucht werden an je sechs 5. und 9. Klassen der Gesamtschule und des Gymnasiums in Köln und Hannover, ob sich für die genannten Komponenten bei den zentralen Textsorten Berichten und Argumentieren dieselben Zusammenhangsmuster zwischen der allgemeinen Schreibkompetenz und den Teilfähigkeiten zeigen, wie in Phase I. Hierfür werden z.T. bewährte Testaufgaben, z.T. neu konzipierte Schreibaufgaben eingesetzt. Im Fokus des Kölner Teilprojektes steht der Bereich Kohäsionsmittel in Bezug auf berichtende und argumentative Texte. Die erwarteten Ergebnisse sind unmittelbar praxisrelevant, weil sich aus ihnen empirisch gesicherte Empfehlungen für den Schreibunterricht herleiten lassen.

Auf einen Blick

Ziel

Ziel des Vorhabens ist es, die in Phase I ermittelten Zusammenhangsmuster von Teilkomponenten der Schreibkompetenz (Perspektivenübernahme und Kohärenzherstellung) in konkrete schreibdidaktische Maßnahmen zu überführen und deren Wirkung und Wirksamkeit in einer Interventionsstudie zu überprüfen.

Förderer

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperationspartner

Leibniz Universität Hannover

Laufzeit

Juli 2009 - Juni 2012 (Phase I: „Diagnose und Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz)

Januar 2013 - Dezember 2015 (Phase II: „Unterrichtliche Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz)

Projektleiter

Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek

Prof. Dr. Joachim Grabowski, Leibniz Universität Hannover

Projektmitarbeiterin

Sabine Hachmeister

Nach oben