Aktuell
19. Januar 2023 Aktuelles
LehrkräftePLUS Köln: Jetzt bewerben für die Programmlaufzeit 2023/2024
In Deutschland leben viele Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Ausbildung in einem anderen Land gemacht haben und auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive in Deutschland sind. Seit Frühjahr 2020 bieten das International Office, das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache/Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung und das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln gemeinsam LehrkräftePLUS Köln an.
In dem Programm LehrkräftePLUS Köln können zugewanderte und geflüchtete Lehrkräfte ihre sprachlichen und fachlichen Kenntnisse erweitern und praktische Erfahrungen an Schulen sammeln, um ihre beruflichen Chancen im deutschen Bildungssystem zu verbessern. Interessierte können sich ab sofort für den nächsten Programmdurchlauf von August 2023 bis September 2024 bis zum 28.02.2023 bewerben. Vor dem Einreichen der Bewerbung ist der Besuch einer digitalen Informationsveranstaltung verpflichtend.
Das einjährige Programm unterstützt zugewanderte Lehrkräfte dabei, sich über berufliche Möglichkeiten zu informieren und weiter zu qualifizieren. Die teilnehmenden Lehrkräfte bereiten sich mit einem berufsbezogenen Deutschkurs auf eine C1-Deutschprüfung vor, absolvieren begleitete Praktika an einer Schule im Regierungsbezirk Köln und nehmen an Fachseminaren teil. Zudem werden die Teilnehmenden individuell zu den Perspektiven für ihren weiteren Werdegang beraten.
LehrkräftePLUS Köln wird in Kooperation von International Office, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache/Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung und dem Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln durchgeführt und durch das Förderprogramm NRWege Leuchttürme aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Unterstützt wird LehrkräftePLUS Köln zudem durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Bezirksregierung Köln.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldungen finden Sie hier.
nach oben