Aktuell
12. Juni 2023Aktuelles

Call for Participation: Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen

Seit nunmehr 50 Jahren gibt es an deutschen Schulen den herkunftssprachlichen Unterricht (HSU). Alleine in Nordrhein-Westfalen umfasst der Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit internationaler Familiengeschichte 30 Sprachen. Trotz der steigenden Nachfrage an HSU aufgrund der wachsenden Vielfalt in den Klassenzimmern, hat sich erst in den letzten Jahren bundesweit eine zunehmende Zahl von empirischen Studien und Qualifizierungsarbeiten zu Herkunftssprachen und HSU entwickelt. Um die Ergebnisse aus den unterschiedlichen Forschungsdisziplinen zu bündeln und die Vernetzung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler voranzutreiben, ist das Verbundprojekt Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen (HSU-Interregio) entstanden.

Ziel des Projekts ist es, interdisziplinäre und interregionale Zugänge zu den in Deutschland gesprochenen Herkunftssprachen und zum HSU zusammenzuführen. Dies wird durch eine Veranstaltungsreihe erreicht, die eine enge Verknüpfung der Perspektiven, Erkenntnisse und Bedarfe von Forschung und Unterrichtspraxis ermöglicht. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderrichtlinie Veranstaltungsreihen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der empirischen Bildungsforschung gefördert.

In insgesamt sechs Veranstaltungen zu jährlich wechselnden thematischen Schwerpunkten stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifizierungsphasen aus unterschiedlichen Disziplinen ihre Forschungsarbeiten vor, die sie mit Fachexpertinnen und -experten diskutieren. Außerdem findet jährlich eine Online-Veranstaltung statt, in die die Teilnehmenden ihre Qualifikationsarbeiten mit HSU-Lehrkräften und Vertreterinnen und Vertretern der Bildungsadministration diskutieren und anwendungsorientierte Workshops mitgestalten.

Call for Participation:

Das Projektteam lädt in diesem Rahmen herzlich dazu ein sich zur Teilnahme an den Aktivitäten im Rahmen des interdisziplinären Verbundprojekts Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln und vernetzen (HSU-Interregio) zu bewerben. Wenn Sie an einem Qualifikationsvorhaben (Dissertation, Habilitation) im Bereich der Herkunftssprachenforschung im Kontext von Familie, schulischen und/oder außerschulischen Angeboten arbeiten und an einer deutschen Universität institutionell zugehörig sind sowie motiviert sind sich aktiv in das entstehende Netzwerk einzubringen, bewerben Sie sich bis zum 15.08.2023 mit einem Kurzexposé (max. 3 Seiten), das Sie an HSU-Interregiouni-due.de schicken. Weitere Informationen zum Call for Participation finden Sie hier.


nach oben