Aktuell
22. März 2022 Aktuelles
Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache bis Ende 2023 verlängert
Lehrerinnen und Lehrer unterrichten zunehmend in Lerngruppen, die sprachlich und kulturell sehr heterogen sind. Für eine gute Förderung aller Schülerinnen und Schüler in diesen Klassengemeinschaften ist es unerlässlich, dass Lehrkräfte im Bereich der Sprachbildung entsprechend ausgebildet sind. Der ohnehin hohe Bedarf an qualifizierten Lehrkräften, die (neu zugewanderte) Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache unterstützen und ihren Fachunterricht sprachsensibel gestalten, steigt derzeit durch die große Zahl von Kindern, die im schulpflichtigen Alter aus der Ukraine nach Deutschland kommen, weiter an.
Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln bietet bereits seit Herbst 2016 das Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an. Ziel ist es, (angehende) Lehrkräfte an Schulen sowie in der Erwachsenenbildung auf den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache und die sprachsensible pädagogische Arbeit vorzubereiten. Das Weiterbildungsstudium wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Die Förderung wurde nun bis Ende 2023 verlängert. Das Angebot ist Teil einer NRW-weiten Initiative, an der sich elf lehrerbildende Hochschulen beteiligen.
Das Mercator-Institut bietet an der Universität zu Köln das sechsmonatige Modell DaZ KOMPAKT oder das einjährige Modell DaZ INTENSIV an. Das Weiterbildungsstudium DaZ KOMPAKT richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst und ist berufsbegleitend auf ein halbes Jahr angelegt. Es vermittelt linguistische Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache und Basiswissen im sprachsensiblen Unterrichten, was auch die Themenfelder Mehrsprachigkeitsorientierung, Sprachdiagnostik und Sprachförderung umfasst. Es stehen 25 Plätze pro Durchgang zur Verfügung.
Das Weiterbildungsstudium DaZ INTENSIV wendet sich an (angehende) Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst sowie in der Erwachsenenbildung und dauert ein Jahr. Es vermittelt vertiefte Kompetenzen zum Zweitspracherwerb, zur Sprachdiagnostik, zur Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache, zur sprachsensiblen pädagogischen Arbeit sowie zur interkulturellen Bildung und sprachsensiblen Institutionsentwicklung. Das Weiterbildungsstudium DaZ INTENSIV wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Äquivalent zur Zusatzqualifikation des Bundesamtes anerkannt. Insgesamt können 30 Plätze pro Durchgang vergeben werden.
Die Bewerbungsphase für die beiden Modelle des Weiterbildungsstudiums Deutsch als Zweitsprache startet am 1. Juni. Die Angebote beginnen jeweils im Oktober 2022.
Links
Weitere Informationen zum Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache
nach oben