Aktuell
21. Juni 2022AktuellesPublikationen

Neues BiSS-Journal: Sprachliche Fertigkeiten trainieren

Sprachliche Fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern sind Übungssache – ähnlich wie beim Sport können Lernende sie durch systematisches Üben und Wiederholungen im Unterricht verbessern. Welche Trainingsprogramme wirken, wie sie durchgeführt werden und wie Schulen sie in den Unterrichtsalltag implementieren können, erläutern die Autorinnen und Autoren aus Forschung und Praxis im neuen BiSS-Journal Sprachliche Fertigkeiten trainieren.

Im BiSS-Journal Ausgabe 15 berichten Prof. Dr. Elmar Souvignier und Mareike Ehlert über Erkenntnisse aus der Forschung und erläutern am Beispiel des Programms Der Lese-Sportler, was Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler benötigen, um die darin enthaltenen Förderprinzipien in der Praxis umzusetzen. Außerdem stellen Dr. Sabine Stephany und Anne Griepentrog das Unterrichtsmaterial Die Schreibstarken vor, das in BiSS entstanden ist und Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihre Schreibflüssigkeit zu trainieren.

In einem Interview erläutert der Schulleiter Christian Gronwald, wie er eine feste fachunabhängige Lesezeit in der Grundschule Kirchdorf eingeführt hat. In der Rubrik Praxis stellt Dr. Ina-Maria Maahs ein Angebot der Bezirksregierung Köln für Schulen in Nordrhein-Westfalen vor. Das Angebot vermittelt, wie die Sprachen zugewanderter Schülerinnen und Schüler in den Unterricht einbezogen werden können.

Über die Arbeit des Forschungsnetzwerks von BiSS-Transfer berichtet Dr. Kathrin Hippmann. Das Forschungsnetzwerk untersucht, welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit nachweislich wirksame Fördermaßnahmen erfolgreich Eingang in die Praxis finden. Unter der Rubrik Service und Meldungen erfahren die Leserinnen und Leser des Journals, welche Neuigkeiten und neuen Angebote es in BiSS-Transfer gibt.


nach oben