Aktuell
25. Januar 2022AktuellesPublikationen

Band 6 der BiSS-Herausgeberreihe „Sprachliche Bildung im Transfer“ erschienen

Mit Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung ist der sechste und letzte Band der Herausgeberreihe Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) im Kohlhammer Verlag erschienen. Darin gehen die Autorinnen und Autoren der Frage nach, wie wirksame Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung multipliziert und in Kita und Schule implementiert werden können.

Der erste Teil des Bandes enthält theoretische und empirische Grundlagen der Multiplikations- und Transferforschung mit Blick auf die Umsetzung von neuen Ansätzen im Bildungsbereich. Darin erläutern die Autorinnen und Autoren unter anderem das Konzept zur Evidenzorientierung als Transferkonzept in der Bildungsforschung sowie die Relevanz von schulischen Netzwerken für die Verbreitung von Innovationen.

Teil II des Bandes geht der Frage nach, wie Transfer explizit gestaltet werden kann und stellt dabei die besondere Rolle von Kooperationen und Beratungsprozessen heraus. In einem Kapitel werden Blended-Learning-Fortbildungskurse als Methode der Grammatikvisualisierung vorgestellt, um Schülerinnen und Schülern mit geringen Deutschkenntnissen zu unterstützen. In einem anderen Kapitel wird veranschaulicht, wie wissenschaftliche Erkenntnisse am Beispiel des Transferformats Faktencheck des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache zielgruppengerecht verbreitet werden kann.

Der dritte Teil des Bandes beinhaltet konkrete Praxisbeispiele aus der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift. Neben dem Qualifizierunskonzept Mit Kindern im Gespräch für den Elementarbereich und die Primarstufe in Rheinland-Pfalz sowie Schulbegleitprogramme im Rahmen von BiSS in Berlin, wird in einem weiteren Beitrag das Transferpotenzial von Blended-Learning-Kursen in der Fortbildung zur sprachlichen Bildung dargelegt.

Die BiSS-Herausgeberreihe richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Personen, die sich mit der Qualitätssicherung von Bildungsprozessen in Kindertagesstätten und Schulen befassen.

Herausgeberinnen und Herausgeber des sechsten Bandes sind: Michael Becker-Mrotzek, Hans-Joachim Roth, Johanna Grießbach, Nora von Dewitz und Christiane Schöneberger.

Bisher sind die folgenden Bände erschienen:

Band 1: Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln

Band 2: Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen

Band 3: Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung: Praxiserfahrungen

Band 4: Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse

Band 5: Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte

Band 6: Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben


nach oben