Aktuell
08. Oktober 2020 Aktuelles
Neues Projekt zur Stärkung der Lese- und Schreibkompetenzen in Baden-Württemberg gestartet
Heute findet die Auftaktveranstaltung des Projekts Die Textprofis – Stärkung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben an Hauptschulen und Werkrealschulen in Baden-Württemberg statt. Das Projekt führt das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg durch. Auch Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann wird auf der Veranstaltung zugegen sein.
Ziel des Projekts ist es, ein Konzept zu entwickeln, mit dem Lehrkräfte die basalen Lese- und Schreibkompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 5. Klassenstufe an 50 Haupt- und Werkrealschulen in Baden-Württemberg fördern können. Damit sollen langfristig die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Lesen und Schreiben nachhaltig verbessert werden.
„Lesen und Schreiben sind wesentliche Voraussetzungen für Bildungserfolg und Teilhabe. Noch immer beherrschen zu viele Kinder und Jugendliche diese Kompetenzen nicht ausreichend. Die gute Nachricht ist: Lesen und Schreiben kann man trainieren. Wir wissen aus der Forschung, dass Trainings dann funktionieren, wenn die Schülerinnen und Schüler regelmäßig üben, mit intelligenten Aufgaben und der Unterstützung qualifizierter Lehrkräfte. Das ist der Ansatz der Textprofis“, erklärt Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts.
Das Förderkonzept, das die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Mercator-Instituts in dem Projekt entwickeln, sieht die Implementierung regelmäßiger, unterrichtsintegrierter Trainingseinheiten an mindestens vier Wochentagen vor. Dabei konzentriert es sich auf Lese- und Schreibflüssigkeit sowie Lese- und Schreibstrategien. Zudem entwickelt das Projektteam einerseits Aufgabenhefte für die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte direkt fachübergreifend im Unterricht einsetzen können. Andererseits entstehen Manuale für die Lehrpersonen, die Hinweise zur Umsetzung des Trainings enthalten.
Das Förderkonzept und die Materialien arbeitet das Projektteam des Mercator-Instituts außerdem in einer Online-Seminarreihe auf, die nach einem Blended-Learning-Modell konzipiert ist: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren eignen sich einerseits Wissen in E-Learning-Einheiten an, andererseits vertiefen sie dieses Wissen in Präsenzveranstaltungen. Das Gelernte geben sie wiederum an die Verantwortlichen in den Schulen weiter und unterstützen diese bei der Umsetzung.
nach oben