Aktuell
10. November 2014 AktuellesPressemitteilungen
Lehrerbildung stärken: Start der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung
Mit dem Programm werden in den nächsten drei Jahren insgesamt 30 Nachwuchswissenschaftler aus bundesweit 16 Hochschulen auf ihrem Weg zur Promotion oder Habilitation unterstützt.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten treffen sich heute in Köln zu ihrem ersten Akademietag, um sich kennen zu lernen und gemeinsam über Wege in die Wissenschaft zu diskutieren. Neben den Treffen sind ein Mentoring-Programm und finanzielle Unterstützung für die individuelle Weiterbildung zentrale Bestandteile der Nachwuchsakademie.
Viele Schulen sind dringend auf der Suche nach Lehrkräften, die alle Schülerinnen und Schüler angemessen sprachlich fördern können. Deshalb ist es wichtig, angehende Lehrkräfte schon im Studium auf diese Aufgabe vorzubereiten: „Für Studieninhalte zum Thema sprachliche Bildung fehlen an den Hochschulen jedoch derzeit Lehrende, die mit ihrer Promotion oder Habilitation gleichzeitig einen wichtigen Beitrag in der Forschung leisten. Hier wollen wir ansetzen“, erläutert Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, die Ziele der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung.
Die Nachwuchswissenschaftler kommen aus unterschiedlichen Fachbereichen wie Psychologie, Didaktik oder Pädagogik. Einige haben vor ihrer Tätigkeit an einer Hochschule bereits an einer Schule gearbeitet und bringen ihre praktischen Erfahrungen in das Programm ein: „Als Deutsch- und Biologielehrerin habe ich besonders im Unterrichtsfach Biologie festgestellt, dass einige Schülerinnen und Schüler Unterstützung benötigen, um die fachlichen Zusammenhänge präzise und sprachlich angemessen darstellen zu können“, erklärt Inga Harren, akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, ihre Motivation. In ihrer Habilitation untersucht sie, wie Schülerinnen und Schüler durch ihre Lehrkräfte und geeignete Unterrichtsmaterialien dabei unterstützt werden können, eigenständig Texte zu formulieren.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten arbeiten in den insgesamt 15 Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die das Mercator-Institut an 26 Hochschulen in Deutschland fördert. Mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen in den Projekten zu den Themen Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und erarbeiten Konzepte für die Lehreraus- und fortbildung.
Download
Links
Weitere Informationen zur Nachwuchsakademie
Steckbriefe der Stipendiatinnen und Stipendiaten
nach oben